VDMA-Forderung: Digitalpolitik muss stärker auf Industrie und Datenökonomie fokussieren

Bild: VDMA e.V.

Die Stärkung der Datenökonomie benötigt laut Ansicht des VDMA in der Digitalpolitik ein größeres Gewicht. Nur dann ließen sich die Potenziale der Digitalisierung in der Industrie realisieren, die insbesondere für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz möglich sind. „Der Erfolg digitaler Geschäftsmodelle in der Industrie ist maßgeblich entscheidend für die Position im internationalen Wettbewerb. Politik in Deutschland und Europa muss hierfür die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und insbesondere das Thema Datenökonomie in den Blick nehmen“, sagt VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk (Bild) anlässlich des Digital-Gipfel der Bundesregierung. Vor diesem Hintergrund fordert der VDMA ein starkes Engagement der Politik für die Initiative Manufacturing-X, die den Aufbau eines föderativen Datenökosystems zum Ziel hat. „Mit dem Datenökosystem Manufacturing-X kann insbesondere der industrielle Mittelstand Daten teilen, ohne Sie zu verlieren. Damit wird eine Alternative zu zentralen Plattformlösungen für den B2B-Bereich geschaffen die vertrauensvoll und auf offenen Standards basierend funktioniert – das hat eine epochale Bedeutung“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Aus Sicht des VDMA ist die digitale Souveränität der Unternehmen essenziell, um den Wirtschafts- und Produktionsstandort Deutschland und Europa in einer globalisierten Welt stark zu positionieren. Die Initiative Manufacturing-X sei hierzu ein zentraler Baustein. Zudem werde die Digitalstrategie der EU, insbesondere mit dem European Data Act, die Sinnhaftigkeit eines föderativen Datenraum befördern. Industriestaaten wie Deutschland stünden vor der großen Herausforderung, sich einerseits resilienter aufzustellen für die steigende Zahl an geopolitischen Krisen und andererseits die Möglichkeiten von Digitalisierung und Klimaschutz global zu nutzen. Der Maschinen- und Anlagenbau spiele dabei als Rückgrat der Industrie und Fabrikausrüster der produzierenden Welt eine entscheidende Rolle.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.