Erste Einblicke in die kommende Eplan Plattform 2024 geben den Blick frei auf neue mathematische Berechnungsfunktionen, mehr Komfort in der Klemmenverwaltung und ungekannte Möglichkeiten zur Navigation im 3D-Modell des Schaltschranks.
Erste Einblicke in die kommende Eplan Plattform 2024 geben den Blick frei auf neue mathematische Berechnungsfunktionen, mehr Komfort in der Klemmenverwaltung und ungekannte Möglichkeiten zur Navigation im 3D-Modell des Schaltschranks.
Als Leiter der Schaltschrankfertigung der Maschinenfabrik Niehoff, einem Entwickler und Produzenten von Maschinen für die Drahtindustrie, wollte Thomas Linder für die Schaltschränke der eigenen Anlagen in die automatisierte Verdrahtung einsteigen. Er entschied sich für die Software Digital Lean Wiring (DLW) von Komax. Die Gründe dafür beschreibt er im Interview gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Manuel Epple, zuständig für Datenaufbereitung, Vormontagen und Drahtkonfektionierung.
Am Anfang stehen die Automationsschemata: Nach diesem Grundsatz projektiert die Kreutzpointner-Gruppe sehr umfangreiche und komplexe Projekte der Gebäudetechnik. Die Entscheidung für das am besten passende CAx-Werkzeug zur Vorplanung hat man sich nicht leicht gemacht. Nach zwei Jahren Evaluieren und Testen hat das
Unternehmen Eplan Preplanning eingeführt.
Ganz egal ob mit Öl, Gas oder elektrisch beheizt: Thermoölheizanlagen sind die Passion der Firma Aura. Seit 1982 steht der Spezialist für industrielle Prozesswärme in seinem Hauptstandort in Germersheim für individuelle Einzelfertigungen, die weltweit eingesetzt werden. Für eine effiziente und zeitsparenden Planung setzt das Unternehmen dabei auf die CAE-Software ProPlan von AmpereSoft.
Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan Smart Mounting ins Spiel: Die neue Software führt durch den gesamten Schaltschrankaufbau....
Nachdem der erste Teil der zweiteiligen Software Journey die Prozessschritte bei Entwurf und Zusammenstellung einer digitalen Schaltanlage beleuchtete, soll es nun um die digital gestützte Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung der Geräte gehen. Auch hier sind diverse Software-Tools verfügbar. Das EcoStruxure Portfolio von Schneider Electric unterstützt bei Prüfung, Wartung und Optimierung der elektrischen Infrastruktur. Bei der Integration in den größeren Gebäudekontext hingegen kommen Lösungen der Schneider-Partner RIB und Planon zum Einsatz, die den effizienten Informationsaustausch vom Gebäudeplaner und -betreiber über den Facility Manager bis zum Wartungstechniker ermöglichen.
Kunden von Assistec können schon heute hautnah erleben, wie smartes
Anlagen- und Energiemanagement von morgen aussieht: Der Schaltanlagenbauer hat im Foyer seines Münsteraner Standorts eine Musteranlage des ABB Ability Energy and Asset Managers installiert. Assistec zeigt damit
anschaulich auf, wie höhere Energieeffizienz mit verlängerter Lebensdauer und stark reduzierten Wartungskosten einhergeht. Angesichts steigender Energiepreise wird die intelligente Verteilung von Elektrizität für immer mehr Betreiber von Gewerbeimmobilien, Kliniken oder industriellen Produktionsstätten zu einem kritischen Faktor im Wettbewerb.
Der Schaltschrankbau ist geprägt von komplexen Herausforderungen – sich schnell wandelnde Kundenanforderungen, eine hohe Auftragsfrequenz, Kosten- und Termindruck sowie Fachkräftemangel, um nur einige zu nennen. Innovative Softwarelösungen sind ein wichtiges Tool, um den kompletten Prozess effizienter, transparenter und flexibel zu gestalten. Sie bieten von der Ausschreibung über die Erst-Konfiguration bis hin zu Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung einen integrierten Workflow einschließlich vernetzter Daten und durchgängigem Informationsaustausch.
Kollaboration steht im Zentrum der Vollversion von eManage von Eplan, die OEM, Systemintegrator, Maschinenbauer und Betreiber vernetzt.
Welche Rolle kommt dem europäischen Cloud-Ökosystem Gaia-X bei der Frage nach mehr digitaler Souveränität zu?
Dass sich mit Hilfe von Digitalisierungsmaßnahmen auch der Schaltschrankbau effizienter gestalten lässt, ist weitgehend unbestritten. Eine wichtige Grundlage für die Effizienzsteigerung der damit verbundenen Arbeitsschritte ist die Verwendung von digitalen Zwillingen, also virtuelle Abbilder von Produkten und Prozessen aus der realen Welt. Die Firma Wago macht ihren Kunden den Einstieg in dieses häufig als sehr komplex empfundene Thema so einfach wie möglich. Steffen Winther, Market Manager Engineering Services beim Mindener Lösungsanbieter, erläutert im Gespräch mit dem SCHALTSCHRANKBAU, wie dies gelingen kann.
Webbasiertes Softwaretool für die gewünschte Schaltschrankkonfiguration Das Condition Monitoring elektrischer Schaltschränke im Innen- und Außeneinsatz ist existenziell, um den 24/7 Betrieb von Anlagen sicherzustellen. Dabei kann die Gefahr von Überhitzungen oder Kondensation im Inneren der Gehäuse erheblich reduziert werden, wenn von Anfang an passende...
Mit Softwareintelligenz schneller zum ZielDie neue Hager Software Hagercad für die Planung, Konfiguration und Dokumentation von Niederspannungs-Schaltanlagen hat mittlerweile die bewährte Planungssoftware Elcom abgelöst. Mit zahlreichen neu entwickelten Modulen weitet Hagercad die Möglichkeiten des Vorgängers erheblich aus. Highlight des intuitiv...
Online-Tool zur Konfiguration und Bestellung von Klemmleisten Das Online-Tool Wieplan Click2buy von Wieland Electric erleichtert neben der Planung und Projektierung insbesondere die Preisermittlung und die Bestellung von Klemmleisten. Dank der einfachen und intuitiven Bedienung des Tools sind individuelle Klemmleisten schnell konfiguriert. Das Tool...
Produktdaten stehen jetzt für Eplan-Plattform bereit Für die im Markt etablierte Eplan-Plattform stellt Weidmüller seine Produktdaten von über 16.000 Artikeln im Eplan Data Portal bereit. Anwender profitieren von der einfachen Handhabung der Daten sowie von der Durchgängigkeit und Unterstützung im Engineering. In den umfangreichen Datensätzen sind bereits...
Software (nicht nur) für die GebäudeautomationSechs auf einen StreichIngenieure, die Schaltschränke für Maschinen, Industrieanlagen und komplexe Gebäude planen und bauen, brauchen eine effiziente Planungssoftware. Ebenso Gebäudeautomatisierer, die für Gebäude Regelschemen, Grundrisse für die Elektroinstallation und Stromlaufpläne projektieren und auf der...
Emtron präsentiert vier neue DC-DC-Wandlerserien von Mean Well mit einem sehr weiten Eingangsspannungsbereich.
Die neue CPU-Einheit CP 841 von Sigmatek ist mit einem leistungsstarken Intel-Celeron-6305E-Dualcore-Prozessor ausgestattet und damit für besonders anspruchsvolle und vielfältige Steuerungs-, Regelungs- und Motion-Control-Aufgaben geeignet.
Nach 14-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender des NH/HH-Recyclingvereins tritt Volker Seefeld (Siemens, rechts) in den Ruhestand.
Zum zweiten Mal fand die All About Automation in der Region Heilbronn-Franken statt. Am 10. und 11. Mai trafen sich Automatisierungsexperten in der Stadt am Neckar.
Die exportstarken Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben im ersten Quartal ein gutes Ergebnis ihrer Ausfuhren erzielt.
Caroline Pim (Bild) ist ab sofort Vice President Power Systems für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Schneider Electric.
ABB hat eine neue Generation seiner Leitungsschutzschalter (LS) gelauncht.
„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.
Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.
Icotek Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen mit metrischem Gewinde werden bei der Montage mit einer Gegenmutter verschraubt.
Mit Exporten in Höhe von 22,8Mrd.€ konnte die deutsche Elektro- und Digitalindustrie im März 2023 einen neuen monatlichen Rekordwert erzielen.
Produktneuheiten sowie -klassiker kennenlernen, praktische Tipps für die Montage erhalten und alles zu Lieferumfängen oder Produktfeatures erfahren – das will Spelsberg mit seiner Workshop-Reihe auf YouTube ermöglichen.