CAx-Werkzeug für die Vorplanung

Gut vorgeplant und standardisiert

Am Anfang stehen die Automationsschemata: Nach diesem Grundsatz projektiert die Kreutzpointner-Gruppe sehr umfangreiche und komplexe Projekte der Gebäudetechnik. Die Entscheidung für das am besten passende CAx-Werkzeug zur Vorplanung hat man sich nicht leicht gemacht. Nach zwei Jahren Evaluieren und Testen hat das Unternehmen Eplan Preplanning eingeführt.
Bild: Kreutzpointner Gruppe

Für die Verantwortlichen bei Kreutzpointner steht das Konzept und die Automation am Anfang des Planungsprozesses. Alois Achleitner, Leiter MSR/Gebäudeautomation: „Nur so kann man das Optimum erreichen und die Potenziale, die eine Automatisierung im Hinblick auf Energieeffizienz, Betriebskosten, Nutzerkomfort und Flexibilität bietet, bestmöglich erschließen.“ Auf der CAx-Ebene heißt das: Bevor der erste Stromlaufplan gezeichnet wird, muss zunächst die Struktur der Gebäudeautomation stehen. Das wiederum bedeutet: Man benötigt ein Werkzeug für die Vorplanung, das auch die Verfahrens- und MSR-Technik einbezieht und dessen Ergebnisse optimalerweise ohne Medienbrüche in der Planung der einzelnen Gewerke weiter genutzt werden können.

Bei der Vorplanung hat sich Kreutzpointner nach intensivem 
Auswahl- und Testprozess für Eplan Preplanning entschieden.
Bei der Vorplanung hat sich Kreutzpointner nach intensivem Auswahl- und Testprozess für Eplan Preplanning entschieden. Bild: Kreutzpointner Gruppe

Benchmark der am Markt angebotenen Systeme

Da die Elektrotechnik-Planer von Kreutzpointner abteilungsübergreifend seit Jahren Eplan Electric P8 einsetzen, lag es nahe, sich für Eplan Preplanning als die am besten passende Software-Lösung zu entscheiden. Aber so einfach haben es sich die Verantwortlichen nicht gemacht. Alois Achleitner: „Diese Entscheidung ist aus unserer Sicht von großer Tragweite. Und wir wollten nicht nur das am besten passende, sondern grundsätzlich das beste System für diese Aufgabe einsetzen.“

Da kein Zeitdruck herrschte, identifizierte Johannes Krittl, Integrationsplaner und verantwortlich für das Team um die MSR-Technik, fünf führende Systeme für die Gebäudeautomation-Vorplanung: „Wir haben diese Systeme zunächst nach vorab definierten Kriterien umfassend bewertet und dann auch in der Praxis getestet.“ Johannes Krittl nennt Beispiele: „Listenexporte sind für uns ein wichtiges Thema. Wir müssen sehr schnell Kabellisten, Datenpunktlisten, etc. liefern können. Dabei ist es wichtig, die Daten sehr schnell und in guter Qualität bereitzustellen.“

Systemauswahl nicht leicht gemacht

Der gesamte Bewertungsprozess dauerte knapp zwei Jahre, und ergab kein ganz klares Bild: „Wir haben schon stark auf Eplan geschaut, weil wir bereits P8 einsetzen und das Kriterium der Durchgängigkeit am besten erfüllt wird. Aber wir stellen wirklich hohe Ansprüche, schon weil wir seit 2015 in der Gebäudeautomation verstärkt unterwegs sind.“ Als Kreutzpointner mit dem Benchmarking begann, fehlten bei Eplan Preplanning noch einige Funktionen, die für das Unternehmen relevant waren. „Das haben wir angesprochen und Eplan hat ein klares Commitment abgegeben, diese Themen in der Entwicklung zu adressieren. Nach einem Jahr waren sieben der zehn Punkte, die wir angesprochen hatten, abgearbeitet und zwei weitere in Arbeit. Auf dieser Grundlage fiel uns die Entscheidung für Eplan leicht“, erklärt Johannes Krittl.

Der Schaltanlagenbau - mit Eplan Electric P8 - gehört zum Leistungsumfang der Kreutzpointner Gruppe.
Der Schaltanlagenbau – mit Eplan Electric P8 – gehört zum Leistungsumfang der Kreutzpointner Gruppe. Bild: Kreutzpointner Gruppe

Vorplanung braucht Vorarbeit

Bei der Implementierung von Eplan Preplanning arbeitete das Team von Kreutzpointner intensiv mit Eplan-Consultants zusammen. Johannes Krittl: „Weil Eplan mehr aus der Industrie- als aus der Gebäudeautomation kommt, gab es noch keine Makros und Vorlagen, die wir nutzen konnten. Hier haben wir noch einmal Zeit investiert und das hat sich gelohnt, zumal uns Eplan wirklich gut unterstützt hat. In Kürze wird es von Eplan auch Vorlage- und Musterprojekte auf Basis der VDI-Richtlinie 3814 geben, die gut aufbereitet sind. Das wird den Anwendern den Ein- und Umstieg erleichtern.“

Falls Änderungen im Projekt kommen, lassen sich diese mit ein paar Mausklicks im Eplan Projekt umsetzen.
Falls Änderungen im Projekt kommen, lassen sich diese mit ein paar Mausklicks im Eplan Projekt umsetzen. Bild: Kreutzpointner Gruppe

Erster Einsatz in anspruchsvollem Projekt

Beim ersten Projekt, das Kreutzpointner mit Eplan Preplanning startete, waren die Ansprüche direkt sehr hoch. Alois Achleitner: „Hier ging und geht es um MSR-Technik vom Feinsten: eine Elektronikproduktion mit zahlreichen Zusatzaufgaben und -gewerken wie Kältetechnik, Reinraumtechnik, Überdruckregelung und spezifischen Anforderungen an Feuchte und Temperatur in vielen Produktionsbereichen. Zur ´Hardware´ gehören allein fünf große und zentrale Lüftungsgeräte, drei Kältemaschinen und zwei Rückkühler im Außenbereich sowie eine Fernwärmeanbindung.“ Gemeinsam mit dem Kunden haben die Kreutzpointner-Ingenieure zunächst einen kundenspezifischen Eplan-Standard für die Planung der Schaltanlagen definiert – und parallel mit der Vorplanung begonnen. Johannes Krittl: „Der Kunde hat sehr umfassendes elektrotechnisches Know-how, das hat die Zusammenarbeit deutlich erleichtert und wir sind schnell zu guten Ergebnissen gekommen.“ Die Schaltschränke – aus der Rittal Systemplattform bezogen und gebaut in der eigenen Fertigung von Kreutzpointner – sind bereits installiert, aktuell verlegt das Personal die MSR-Kabel.

Bild 4 | Alois Achleitner, Leiter MSR/Gebäudeautomation (rechts) und Integrationsplaner Johannes Krittl (links) waren die treibenden Kräfte bei der Auswahl von Eplan Preplanning
Bild 4 | Alois Achleitner, Leiter MSR/Gebäudeautomation (rechts) und Integrationsplaner Johannes Krittl (links) waren die treibenden Kräfte bei der Auswahl von Eplan PreplanningBild: Eplan GmbH & Co. KG

Durchgängige Digitalisierung – von Anfang an

Das Fazit von Kreutzpointner nach dem ersten Projekt fasst Alois Achleitner zusammen: „Der Einmalaufwand vor dem Start ist hoch. Aber dann hält Eplan Preplanning, was es verspricht. Wir können die Struktur und die Muster, die wir erstellt haben, sehr einfach kopieren und es ist an vieles gedacht, zum Beispiel an nachträgliche Änderungen. Wenn der Kunde während des Projektes etwa die Brandschutzklappen mit einer statt zwei Rückmeldungen ausstatten möchte, lässt sich das in drei Mausklicks umstellen – bei allen Klappen. Auch die Exportmöglichkeiten sind sehr vielseitig – beispielsweise die vollautomatisch generierte Datenpunktliste nach VDI 3814. Kurz: Eplan Preplanning bildet alles ab, was wir in der Gebäudeautomation brauchen, und wir können die Daten nahtlos an Eplan Electric P8 zur teilautomatisierten Stromlaufplan-Generierung übergeben. Damit sind wir unserem Ziel, jedes Gesamtprojekt mit so wenig Schnittstellen wie möglich höchstmöglich zu standardisieren und zu digitalisieren, erheblich nähergekommen.“

Nächstes Projekt: Automatisierung im Schaltschrankbau

Parallel hat Kreutzpointner schon ein weiteres Eplan Projekt begonnen – diesmal quasi in die andere Richtung, zur Fertigung hin. Johannes Krittl: „Die Kollegen im Geschäftsbereich Schaltanlagenbau führen gerade Eplan Pro Panel ein und werden dann auch die direkte Verbindung von der Konstruktion zum Perforex-Bearbeitungszentrum von Rittal nutzen.“ Von dieser Arbeitserleichterung werden dann auch externe Kunden profitieren, denn der Schaltanlagenbau arbeitet sowohl für die Anforderungen „inhouse“ wie auch für externe Unternehmen: „So werden wir wettbewerbsfähiger.“

www.eplan.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.