Installationsreihenklemmen: Schnittstelle für zukunftssichere Gebäude

Installationsreihenklemmen: Schnittstelle für zukunftssichere Gebäude

Es gibt Fälle, in denen ist Etwas nicht notwendig, aber sehr sinnvoll: das Tragen eines Schutzhelms auf dem Fahrrad beispielsweise, ein Ersatzrad im Auto oder ein Blitzableiter für das Eigenheim. Genauso ist es mit der Elektroinstallation im Gebäude: der Einsatz von Installationsreihenklemmen ist zwar nur in einzelnen Fällen vorgeschrieben, bietet sich aber für alle neuen Schaltanlagen an, um diese übersichtlich, flexibel und zukunftssicher zu gestalten, die Installationszeit zu verkürzen und Sicherheitsüberprüfungen zu vereinfachen.

Die Elektroinstallation in Gebäuden stellt einen sensiblen Bereich dar, in dem kleine Fehler schnell große Auswirkungen haben können. Das Regelwerk für die sachgemäße Installation und Wartung ist entsprechend umfangreich. Eine Sicherheitsmaßnahme ist die sogenannte Isolationswiderstandsmessung. Da jeder Isolationsfehler ein besonderes Gefahrenpotential birgt, ist die Durchführung dieser Prüfung in feuergefährdeten Betriebsstätten gemäß der Errichtungsbestimmung DIN VDE 0100-482 sowie in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen gemäß DIN VDE 0100-718 verpflichtend. Aufgrund der normativen Forderung, dass bei Leiterquerschnitten unter 10 mm² eine einfache Messung des Isolationswiderstands ohne Abklemmen von Leitern möglich sein muss, werden in der Praxis fast ausnahmslos Installationsetagenklemmen eingesetzt.

Neben der gesetzlich verpflichtenden Durchführung ist die Isolationswiderstandsmessung auch fester Bestandteil freiwilliger Prüfungen. Mit dem E-Check zum Beispiel lassen Vermieter privater oder gewerblicher Immobilien vielfach vor Übergabe der Mieträume den ordnungsgemäßen Zustand der Elektroanlage dokumentieren. Einige Versicherer haben den Vorteil der Prüfungen inzwischen ebenfalls erkannt und bieten ihren Kunden günstigere Prämien, wenn sie diese regelmäßig durchführen lassen.

Flexibel und schnell – von Anfang an

Darüber hinaus bietet die Installation mit Reihenklemmen viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Installation mit PE- und N-Schienen. Bei der Installation mit Reihenklemmen werden diese direkt auf die Hutschiene aufgerastet. Vor allem Klemmen mit Direktstecktechnik, beispielsweise der Serie Topjob S von Wago, ermöglichen eine schnelle Verdrahtung der Anlagen. Die bewährte Push-in Cage Clamp sorgt zudem für Sicherheit, weil sie eine dauerhaft gute elektrische Verbindung herstellt. Der Grundsatz „Klemme für Klemme“ sichert dem Installateur die volle Flexibilität schon beim Aufbau seiner Schaltungen zu, da er nicht an vordefinierte Modulgrößen wie bei N-/PE-Schienen gebunden ist.

In die Zukunft geblickt, eröffnet die Gebäudeinstallation mit Reihenklemmen auch die Chance, Elektroanlagen später unkompliziert zu verändern oder zu erweitern. Da bei dieser Installationstechnik grundsätzliche alle in das Gebäude abgehenden Leitungen die selbe Länge haben, ist bei späteren Umrüstungen oder Erweiterungen der Verteiler immer die erforderlichen Leitungslängen vorhanden. Installateure können zusätzliche Klemmen schnell anreihen und beispielsweise mit Brückern verbinden, um einen neuen Stromkreis zu integrieren.

Klare Linie in der Elektroinstallation

Ein weiterer zentraler Punkt: die Übersichtlichkeit. Wichtigste Grundlage hierfür ist die Möglichkeit der eindeutigen Zuordnung aller Leiter zum jeweiligen Stromkreis. Topjob-S-Installationsreihenklemmen gewährleisten dies durch farbige Leitereinführungsöffnungen und durch ihre besondere Bauform, bei der drei Potentialeinführungen übereinander in drei Etagen angeordnet sind. Dadurch liegen alle Leiter eines Wechselstromkreises an einer gemeinsamen Klemme an – sie sind nicht , wie bei einer konventionellen Gebäudeinstallation, auf verschiedene Schienen verteilt. Durch diese eindeutige Zuordnung der Leiter können Fehler schnell lokalisiert werden. Integrierte N-Trennvorrichtungen ermöglichen außerdem das gezielte Abschalten aller aktiven Potentiale der einzelnen Stromkreise.

Ebenfalls nachhaltig wirkt sich der Einsatz der Installationsreihenklemmen von WAGO damit in puncto Image aus. Weil die Optik des Schaltschranks nun einmal die sichtbare Visitenkarte eines Schaltanlagenbauers darstellt, bringt eine aufgeräumte, gut strukturierte Installation echte Wettbewerbsvorteile. Gleichermaßen Teil des professionellen Erscheinungsbildes einer Schaltanlage: die Kennzeichnung ihrer Klemmstellen durch eine gut lesbare Beschriftung. Wago bietet innerhalb der Topjob-S-Serie Lösungen an, mit denen sich die Reihenklemmen schnell und übersichtlich kennzeichnen lassen – bis zu 3-zeilig und auch im verdrahteten Zustand gut lesbar.

Fazit

Die Installation mit Reihenklemmen löst sowohl bei der Modernisierung als auch im Neubau von Gebäudeprojekten immer mehr die herkömmliche Anschlusstechnik mit PE- und N-Schienen ab. Das System von Wago lässt sich dabei so flexibel nutzen, dass Umbauten oder Erweiterungen einfach möglich sind und zeitsparend erfolgen können. Gute Übersichtlichkeit und hochwertige Beschriftung vereinfachen ferner den Anschluss vorkonfektionierter Verteiler auf der Baustelle.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.