Energieverteilung Univers N und Unimes H von Hager

Planen, verteilen, schützen

Wenn es um die Projektierung von Schaltanlagen mit Bemessungsströmen bis 4.000A geht, liefert Hager alles aus einer Hand: von unterstützenden Planungstools über normenkonforme Schrank- und Innenausbausysteme samt Schutzgeräten bis hin zu kompakten und offenen Leistungsschaltern.
Bild 1 | Der offene Leistungsschalter HW1 verbaut in der bauartgeprüften Energieverteilung  Unimes H
Bild 1 | Der offene Leistungsschalter HW1 verbaut in der bauartgeprüften Energieverteilung Unimes HBild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Mit Univers N bis 1.600A bietet Hager eines der umfangreichsten Energieverteilersysteme im Markt an. Die Univers Wand-, Stand- und Anreihstandschränke bestehen überwiegend aus widerstandsfähigem Stahlblech; die Bandbreite der verfügbaren Schutzarten reicht von IP41 bis IP65. Für den Einsatz in Bereichen mit besonderen Anforderungen an den Brandschutz stehen feuerwiderstandsfähige Verteilerschränke und Wandaufsatztüren mit erhöhtem Brandschutz zur Verfügung. Eine breite Palette von Sammelschienensystemen macht die Verteilung des Stroms sehr einfach – zur Verfügung stehen unter anderem 60mm-Systeme für Reitersicherungssockel beziehungsweise 185mm-Systeme für NH-Sicherungsleisten oder auch 4-polige H-SaS von 250A bis 1.600A. Mehr als 500 Bausteine und Bausätze zum Aufbau bauartgeprüfter Schaltgerätekombinationen nach DIN EN 61439-1, -2 ermöglichen es, Univers N spezifisch an die unterschiedlichsten Anforderungen anzupassen. Die Bausteine sind mit den passenden Abdeckplatten und Befestigungselementen zugeschnitten für das jeweils einzubauende Gerät. Das System vereinfacht dabei die Montage und Verdrahtung beispielsweise durch integrierte Verdrahtungsbügel. Das Geräteangebot umfasst Modulargeräte, LS- und FI-Schalter, Überspannungsschutz-Einrichtungen, NH-Trenner/-Leisten sowie Last- und Leistungsschalter. Intelligente Zähl- und Messgeräte für Smart-Metering-Anwendungen runden das Angebot ab.

Bild 2 | Der offene Leistungsschalter HW1 
verbaut im Schranksystem Univers N bis 1.600A
Bild 2 | Der offene Leistungsschalter HW1 verbaut im Schranksystem Univers N bis 1.600ABild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Intelligenter Schutz mit HW1

Technisches Highlight des Hager Geräteeinbaus ist der offene Leistungsschalter HW1 mit intelligenten Auslöseeinheiten. Er erweitert das Leistungsschalterangebot und vervollständigt das Einsatzgebiet des bauartgeprüften Schranksystems Univers N bis 1.600A. Der HW1 kann bei höheren Anforderungen an den Personen- und Anlagenschutz (Form 2 bis Form 4b) auch in das bauartgeprüfte Unimes H-System eingebaut werden. Es gibt ihn in 3- und 4-poliger Ausführung und mit Ausschaltvermögen von 42 bis 66kA. Mit den wahlweise verfügbaren Auslöseeinheiten Sentinel oder Sentinel Energy bietet er hohe Transparenz und Anlagenverfügbarkeit. Der HW1 kann als Einspeiseschalter für trafonahe Anwendungen in Niederspannungshauptverteilern (NSHV) eingesetzt werden, da er bei selektiver Einstellung Kurzschlussströme ausreichend lange halten kann, ohne auszulösen. Damit bleibt dem Schutzgerät, das dem Fehler am nächsten liegt, genügend Zeit, um den Fehler abzuschalten. Das sorgt für eine hohe Anlagenverfügbarkeit und reduziert Ausfallzeiten. Der HW1 ist beispielsweise bei größeren Projekten auch in Unterverteilungen hinter der NSHV einsetzbar. In Kombination mit dem optionalen Störlichtbogenschutzsystem von Hager erreicht der HW1 hohe Personen- und Anlagensicherheit. Mögliche Anwendungen sind Infrastruktureinrichtungen wie Flughäfen oder Bahnen, öffentliche Gebäude und Zweckbauten, Industrieanlagen und Datacenter oder auch PV-Installationen nach VDE AR-N-4110. Unabhängig vom Einsatzgebiet kann der Schalter sowohl im Festeinbau als auch in Einschubtechnik im Schranksystem Univers N und im System Unimes H eingesetzt werden – wobei die Einschubtechnik die Personensicherheit bei Wartungsarbeiten erhöht und die Ausfallzeit der Anlage beispielsweise bei einem Austausch verkürzt.

Technisches Highlight: die elektronischen Auslöseeinheiten Sentinel und Sentinel Energy

Diese beiden wahlweise verfügbaren Auslöseeinheiten ermöglichen eine einfache Inbetriebnahme und bieten gleichzeitig einen zuverlässigen Schutz für das Gesamtsystem: Sentinel verfügt neben den Einstellrädern für die Schutzeinstellungen zusätzlich über eine kontraststarke Displayanzeige, die eine einfache Einstellung aller Schutzparameter und die Visualisierung der Einstellwerte in Echtzeit ermöglicht. Das Display informiert über den Stromwert der am stärksten belasteten Phase und visualisiert ihn. Die Navigation in den Anzeigefenstern und der Abruf der Einstellwerte erfolgen über die OK-Taste an der Vorderseite der Auslöseeinheit. Über einen USB-C-Port mit unverlierbarem Staubschutz an der Frontseite der Auslöseeinheit kann ein externer Akku wie zum Beispiel eine Powerbank angeschlossen werden, um die vorgenommenen Einstellwerte noch vor der Inbetriebnahme am Display zu visualisieren. Die elektronische Auslöseeinheit Sentinel Energy zeichnet sich darüber hinaus durch besonders umfassende Schutz- und Messfunktionen aus. So stehen hier die Auslösekurven LSI und LSIG zur Verfügung. Zudem können zwei Schutzprofile eingestellt werden. Die Messfunktion gemäß IEC 61557-12 entspricht der Genauigkeitsklasse 1 für Leistung und Energie. Außerdem sind alle wichtigen elektrischen Kenngrößen wie Ströme, Spannungen oder Leistungen an der kontraststarken LCD-Anzeige auf einen Blick ablesbar. Zudem erhöhen benutzerdefinierte Alarme inklusive Voralarm die Anlagenverfügbarkeit.

Bild 3 | Der offene Leistungsschalter HW1 mit der Auslöseeinheit Sentinel Energy. Diese zeichnet sich durch besonders umfassende Schutz- und Messfunktionen aus.
Bild 3 | Der offene Leistungsschalter HW1 mit der Auslöseeinheit Sentinel Energy. Diese zeichnet sich durch besonders umfassende Schutz- und Messfunktionen aus. Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Planen mit System

Bei der Projektierung von Hager Energieverteilungen hilft die Planungssoftware Hagercad. Sie ermöglicht es Schaltanlagenbauern, Elektrotechnikern und Planern, normgerechte Verteilungen einfach, schnell und sicher zu planen. Das Tool ist verfügbar als kostenlose Version Hagercad.basic und als Kaufversion Hagercad.expert mit zusätzlichen Funktionen wie BIM Export oder Hager Power Setup (s.u.). Beide Ausführungen sind für die Planung und Projektierung von Anlagen bis 1.600A ausgelegt. Für Unimes H Anlagen bis 4.000A ist die Version Hagercad.expert+ erhältlich. Besonders hilfreich sind die integrierten Univers N- und Unimes H-Konfiguratoren. Diese ergänzen notwendiges und optionales Systemzubehör automatisch in Abhängigkeit von der gewählten Netzform und liefern eine vollständige Projektdokumentation, einen Aufbauplan mit allen Anschlüssen, einen Stromlaufplan, eine Materialliste und eine verbindliche Preiskalkulation. Der passende offene Leistungsschalter ist ebenfalls schnell und einfach mit Hagercad oder dem HW1 Web-Konfigurator gefunden – und die Inbetriebnahme samt Prüfung des offenen Leistungsschalters HW1 erfolgt komfortabel mit Hager Power Setup. Dieses Tool ermöglicht es, bei beiden Sentinel Auslöseeinheiten die Schutzeinstellungen noch genauer festzulegen. Besonders praktisch: Für eine besonders einfache und sichere Inbetriebnahme können die Schutzeinstellungen gemäß Planung direkt aus der Planungssoftware Hagercad importiert werden. Mit dem Tool Hager Power Setup können alle vorgenommenen Tätigkeiten in einem Bericht zusammengefasst und der Anlagendokumentation beigefügt werden.

Bild 4 | Die Planungssoftware Hagercad gibt es in der kostenlosen Version Hagercad.basic und in der kostenpflichtigen Version Hagercad.expert.
Bild 4 | Die Planungssoftware Hagercad gibt es in der kostenlosen Version Hagercad.basic und in der kostenpflichtigen Version Hagercad.expert.Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Fazit

Hager sieht sich seit jeher dem Systemgedanken verpflichtet und bietet traditionell in vielen Bereichen komplette Lösungen an, mit denen sich selbst komplexe Anforderungen aus einer Hand lösen lassen. Die Energieverteilungen ab 63A bilden hier keine Ausnahme: Mit den Univers Gehäusen und dem Innenausbausystem Univers N, umfangreichen Einbaugeräten und dem offenen Leistungsschalter HW1 finden Schaltanlagenbauer, Installateure, Planer und Anlagenbetreiber bei Hager alles, was sie für eine moderne, sichere und leistungsfähige Energieverteilung benötigen. Zudem erleichtern abgestimmte Tools die Projektierung und Inbetriebnahme. Und auch für große Hauptverteilungen über 1.600A bietet Hager eine umfassende Lösung – das bauartgeprüfte Energieverteilsystem Unimes H deckt den Bereich von 800 bis 4.000A mit entsprechenden Gehäusen, Sammelschienensystemen, Einbaugeräten und Planungs-Tools ebenfalls vollständig ab.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.