Neue Reihenklemmen, Trafo-Sicherungsklemmen und modulare Kabeldurchführung

Effizient und sicher

Conta-Clip erweitert sein Sortiment an Reihen- und Schutzleiterklemmen der Baureihen PRK und PSL. Ebenfalls führte der Verbindungstechnik-Spezialist auf der Hannover Messe neue Trafo-Sicherungsklemmen sowie eine modulare Kabeldurchführung ein.
Bild 1 | Die Push-In-Klemmen PRK und PSL von Conta-Clip sind jetzt auch in je drei neuen Varianten 10/2A, /3A und /4A für Leiterquerschnitte bis 10mm² erhältlich.
Bild 1 | Die Push-In-Klemmen PRK und PSL von Conta-Clip sind jetzt auch in je drei neuen Varianten 10/2A, /3A und /4A für Leiterquerschnitte bis 10mm² erhältlich.Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Mit den jetzt eingeführten Reihen- und Schutzleiterklemmen-Varianten PRK 10/2A, /3A und /4A sowie PSL 10/2A, /3A und /4A macht Conta-Clip einen neuen Querschnittsbereich bis 10mm² für die schnelle, komfortable Push-in-Kontaktierung mit bis zu vier Anschlüssen verfügbar. Der Push-In-Anschluss gestattet die sichere, werkzeuglose Einführung von starren Adern oder Adern mit Endhülse und reduziert den Zeitaufwand für die Verdrahtung erheblich. Zur Dekontaktierung in Sekundenschnelle genügt ein Druck auf den integrierten Pusher. Bei den Schutzleiterklemmen sorgt ein beidseitig ausgeführter PE-Fußkontakt für hohe elektrische und mechanische Zuverlässigkeit. Doppelte Querverbindungsoptionen der Reihenklemmen erhöhen die Flexibilität bei der Potenzialverteilung. Die neuen, für eine Bemessungsspannung von 1.000V bei einem Bemessungsstrom bis 57A ausgelegten Klemmen stellen eine passende Lösung beispielsweise für den Aufbau von String-Verteilern in Photovoltaikanlagen dar. Aktuell steht die Push-In-Serie PRK für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 10mm² sowie in Ausführungen als Durchgangs-, Schutzleiter-, Trenn-, Sicherungs-Mehrstock-, Installations- und Initiatoren-Klemmen zur Wahl. Alle eingesetzten Isolierstoffe sind schadstofffrei und erfüllen die Brandklassifikation V-0 ’selbstverlöschend‘ nach UL 94.

Bild 2 | Transformatoren- und Trafosicherungsklemmen mit Push-In-Anschluss für geringen Verdrahtungsaufwand.
Bild 2 | Transformatoren- und Trafosicherungsklemmen mit Push-In-Anschluss für geringen Verdrahtungsaufwand.Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Trafo-Sicherungsklemmen in Push-In-Kontaktierung

Die Transformatorenklemmen-Serie PTKS 4 mit Push-In-Anschluss wurden um zwei Sicherungsklemmen erweitert. Die neuen Modelle PTKS 4/SI 5×20 und PTKS 4/SI 6,3×32 dienen der Einbringung entsprechender Feinsicherungen in 5x20mm- bzw. 6,3x32mm-Bauform mittels Schraubkappe. Die für Leiterquerschnitte von 4mm² dimensionierte PTKS 4-Modellreihe eignet sich sowohl für die direkte Montage auf dem Spulenkörper als auch zum Aufrasten auf 10x2mm-Aluminiumhalteschienen. Zur Verdrahtung wird die Klemme von oben mit den Anschlussleitern bestückt. Durch die hohe Kontaktkraft der Push-In-Feder ist eine sichere Fixierung und Kontaktierung der Leitungen auch bei starken Vibrationen und mechanischen Stößen jederzeit gewährleistet. Der Anschluss lässt sich in Sekundenschnelle durch Druck auf den eingebauten, isolierten Pusher dekontaktieren. Aufgrund des zweiteiligen Aufbaus aus der Grundklemme mit frei zugänglichen Löthaken und einer Abdeckhaube lassen sich die Klemmen auch unkompliziert mit automatischen Lötverfahren am Spulendraht fixieren.

Modulare Kabeldurchführung

Das inverse modulare Kabeldurchführungssystem KDSI-SR sorgt für zuverlässige Abdichtung, hohe Flexibilität und Zeitersparnis bei der Durchführung von Kabeln und Leitungen mit und ohne Stecker. Das für beengte Platzverhältnisse konzipierte System lässt sich von außen an einem Schaltschrank, Gehäuse oder einer Maschine anbringen. Als Teil des Kabelmanagement-Programms KDS Click erlaubt auch KDSI-SR eine flexible Umrüstung bestehender Installationen zu jedem Zeitpunkt. Das intelligente Systemkonzept mit einzeln einzusetzenden Dichtungselementen ermöglicht individuelle Konfigurationen für unterschiedliche Anzahlen von Kabeln und Schläuchen. Fertige Installationen lassen sich einfach wieder demontieren, auch in Teilen verändern und neu zusammenbauen. Kabel mit Steckern müssen bei Nachrüstungen oder Servicearbeiten nicht aufwändig demontiert und neu angeschlossen werden, sodass die Herstellergarantie erhalten bleibt.

www.conta-clip.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.