Brandschutz-konformer Nothammer für den Schienenverkehr

Flammengeschützt und selbstverlöschend

Das Produktportfolio von Emka erhält Zuwachs: Mit dem Nothammer nach DIN EN45545-2 HL3 hat der Anbieter für Verschlüsse, Scharniere und Dichtungen ein robustes Produkt speziell für den Einsatz in Schienenfahrzeugen entwickelt. Gerade in Zügen sind die Ansprüche besonders hoch, somit auch an die "kleinen Lebensretter". Neben der Einschlagwirkung muss auch die europäische Brandschutznorm beachtet werden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, setzt Emka auf einen speziellen Kunststoff.
Bild 1 I Der neue Emka Nothammer erfüllt alle geltenden Anforderungen an das Brandverhalten von Werkstoffen nach der europäischen Brandschutznorm 45545. Der Nothammer wird serienmäßig mit Halterung und integrierter Diebstahlsicherung ausgeliefert. Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG

Gerade Nothämmer helfen im Ernstfall dabei, Leben zu retten. Deswegen gehören sie zur Pflichtausstattung im Personennah- und fernverkehr – sofern sie die strengen Voraussetzungen erfüllen. Unter anderem spielt das Thema Brandschutz im Personenverkehr und besonders bei Schienenfahrzeugen eine große Rolle. Aus diesem Grund hat Emka eine neue Variante des bisherigen Nothammers speziell für den Einsatz in Zügen weiterentwickelt. In Sachen Aufbau und Design gleicht das Produkt den bisherigen Modellen. So besteht der Kopf aus verzinktem Stahl mit Hartmetallspitze und der Griff aus Kunststoff. Diese Kombination sorgt für ein geringes Gewicht. In Kombination mit der ergonomischen Form kann so eine hohe Schlagkraft aufgebracht werden. Zeitgleich erfüllt der neue Hammer die geltenden Anforderungen an das Brandverhalten von Werkstoffen nach der europäischen Brandschutznorm 45545. Diese Zertifizierung ist sehr wichtig und macht den Einsatz des Hammers in Schienenfahrzeugen erst möglich. Um diese Klassifizierung zu erhalten, musste der Anbieter für die Konstruktion des Hammers einen speziellen Kunststoff einsetzen und von einem Brandprüflabor zertifizieren lassen.

Spezieller Kunststoff sorgt für hohen Brandschutz

Für eine Zertifizierung nach der europäischen Brandschutznorm, muss der verwendete Werkstoff vorgeschriebene Grenzwerte in den Kategorien Brennbarkeit, Rauchgasentwicklung und Toxizität unterschreiten. Dabei kann das Material in drei verschiedene Klassen eingeteilt werden. Die HL3 ist die höchste Brandschutzklasse der DIN EN 45545. Diese hat der Nothammer erreicht. Das Ergebnis verdankt der Hammer einem speziell entwickelten Kunststoff. Dieser ist sowohl flammengeschützt als auch selbstverlöschend. So fangen die Griffe nur sehr schwer Feuer und erlöschen sofort, wenn sie keinen Kontakt mehr zu einer Flamme haben. Neben der Kategorisierung in die DIN EN 45545-2 HL3 hat der neue Hammer auch die Einschlagprüfung nach Verwaltungsvorschrift (VwV) zur Prüfung von Notein- und Ausstiegsfenstern (NEA) erfolgreich bestanden. Diese belegt noch einmal die Leistungsfähigkeit des Produkts.

Bild 2 I Bis auf die Metallspitze besteht der Nothammer aus einem speziell entwickelten Kunststoff. Dieser ist sowohl flammengeschützt
als auch selbstverlöschend. Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG

Nothammer erscheint serienmäßig mit Handschutz

Um bei der Verwendung der Hämmer die Verletzungsgefahr für die Passagiere zu minimieren, verfügt das modulare System außerdem noch über einen serienmäßigen Handschutz. Der Nothammer wird serienmäßig mit Halterung und integrierter Diebstahlsicherung ausgeliefert; für den Ersatzteilbedarf kann dieser jedoch auch lose, ohne Halterung erworben werden. Ein im Halter integriertes eineinhalb Meter langes Stahlseil dient dabei als Diebstahlsicherung, um ein mutwilliges Entwenden des Notfallhammers zu verhindern. In Sonderfällen kann der Nothammer auch ein Kundenbranding in anderer Farbgestaltung erhalten. Die Nothämmer für den Schienenverkehr sind ab der zweiten Jahreshälfte 2022 verfügbar.

www.emka.com

EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.