Die Ready App von Hager soll Anwendern die Arbeit bei der Planung von Zähleranlagen sowie von Feld- und Kleinverteilern erleichtern.
Die Ready App von Hager soll Anwendern die Arbeit bei der Planung von Zähleranlagen sowie von Feld- und Kleinverteilern erleichtern.
Die Gleichspannungstechnik ist auf dem Vormarsch. Erneuerbare Energien und Elektromobilität sind nur zwei der wesentlichen Technologietreiber.
ABB hat die zweite Ausgabe seiner Zeitschrift ABB Review veröffentlicht.
Seit Kurzem gibt es bei Wöhner einen neuen Webshop, über den Anwender zusätzlich zur klassischen Bestellmethode auch rund um die Uhr ihre Produkte bestellen können.
Der VDMA Software und Digitalisierung hat seinen neuen Branchenführer ‚Mehrwert durch Software‘ veröffentlicht.
Die Weiterentwicklungen der Technik durch Digitalisierung, Industrie 4.0 und Klimaschutz sowie auch der Normen hinsichtlich z.B. Sicherheit, Prüfen, Ennergieeffizienz haben zu einer Überarbeitung und Erweiterung des Buches ‚Tabellenbuch Elektrotechnik‘ als Kompendium inklusive aller wichtigen Formeln für Auszubildende sowie für Praktiker, geführt.
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt das vorliegende Buch auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme.
Das Standardwerk ‚Elektrotechniker-Handwerk‘ gehört zum verpflichtenden Bestandteil der bundeseinheitlichen Werkstattausrüstung.
Die Business Unit Workplace Solution von Weidmüller bietet Lösungen und Produkte an, die entlang der Wertschöpfungskette des Kunden die Arbeitsprozesse optimieren. Diese sind im Wesentlichen die Bestückung der Tragschiene, die Kabelkonfektion und die Beschriftung der Komponenten und des Schaltschrankes. Der Anbieter stellt hierfür unter der Be zeichnung MultiMark und MultiCard schnelle, verlässliche und durchgängige Markierungssysteme zur Verfügung.
Der Schaltschrank ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Industrieanlage. Ursprünglich für die Unterbringung einiger Relais, Sicherungen, Schaltgeräte und einfacher Steuerungen gedacht, erleben die Schaltschränke einen Wandel.
Kabelkanäle aus Stahl und Edelstahl sorgen in Maschinen und Anlagen für die sichere und übersichtliche Kabelführung. Sema Maschinenbau hat jüngst auf das Pflitsch-System umgestellt und spart damit nachhaltig Zeit, Aufwand und Kosten.
Die Zeiten klar umrissener Maschinenräume am Kopf von Schachtanlagen bei Wohn- und Geschäftshäusern gehen ihrem Ende entgegen. Das für moderne Aufzüge zur Verfügung stehende Bauvolumen wird immer geringer. Platzeffizienz ist nun das, was zählt. Die Technik aus den Maschinenräumen wandert in die Schächte – in Bereiche, in denen noch Platz vorhanden ist. Janzhoff-Aufzüge setzt dabei für das Handling der stark angestiegenen Datenstränge auf das Reihenklemmensystem Topjob S von Wago – und sorgt mit dem dazugehörigen Beschriftungssystem für weitere Effizienzgewinne bei Montage und Service.
Mit der ersten Version des VeriSafe-Systems zur Überprüfung der Spannungsfreiheit von Schaltschränken war Panduit einer der fünf Gewinner des SCHALTSCHRANKBAU Innovation Awards 2021. Im Rahmen der ersten EMEA-Pressekonferenz wurde nun das Nachfolgemodell VeriSafe 2.0 vorgestellt, das ab Juli auf dem europäischen Markt verfügbar sein wird und eine Reihe von Weiterentwicklungen bietet.
Bei vielen kritischen Anwendungen hat die durchgehende Betriebsfähigkeit höchste Priorität, z.B. bei Produktionslinien, deren Betrieb nicht unterbrochen werden darf oder bei Rechenzentren, wo ein Verlust oder eine Beschädigung der Daten droht. Ein Verlust der Betriebsfähigkeit kann katastrophale Auswirkungen haben und hohe Investitions- und Wiederherstellungskosten sowie Qualitätsprobleme nach sich ziehen. Ein Grund können Differenzströme sein, die sich zu einem Fehlerstrom entwickeln.
Dass der Einsatz von Schienenverteilerlösungen im Vergleich zu Kabelinstallationen bedeutende Vorteile in Gebäuden und Infrastrukturprojekten liefert, lässt sich leicht nachvollziehen. Wie groß der Benefit für Planende und Projektierende tatsächlich ist, machen Softwaretools wie die Simaris-Suite von Siemens, die in 21 Sprachen verfügbar ist, deutlich. Das neue Plug-in mit dem Namen Simaris Busbarplan für Autodesk Revit zur BIM-konformen 3D-Planung der Energieverteilung spielt für die durchgängige Digitalisierung eine entscheidende Rolle.
Werkzeugmaschinen benötigen für exakte Metallbearbeitung punktgenaue Temperaturregelung mit Flüssigkeitskühlung. Die neuen Rittal TopTherm Chiller im VX25-Schaltschranksystem schaffen das mit kleinem Footprint und funktionieren dazu flexibel, platzsparend, vernetzbar und einfach in der Bedienung.
Die Energieeffizienz-Initiative von ABB zeigt in einem Bericht, dass die Verbesserung der industriellen Effizienz ein schneller und wirksamer Weg sein kann, um Energiekosten zu senken und Treibhausgasemissionen zu verringern.
Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.
Weidmüller hat seine Industrial Service Platform EasyConnect ausgebaut.
Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.
Die Industrie steht vor vielfältigen Herausforderungen. Sie muss den Energieverbrauch aufgrund der starken Kostensteigerungen senken, den CO2-Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig auf Taxonomien durch Kapitalgeber und/oder die Politik vorbereitet sein.
Mit der myOBO App haben Anwender überall auf die Produktkataloge von Obo Zugriff.
Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...
Rockwell Automation hat kürzlich die Ergebnisse des 8. Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekanntgegeben.
Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – ganz im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021.
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur spielen auf der Fachmesse Eltefa eine wichtige Rolle.
Zum Jahresbeginn haben Reiner Springer (rechts) und Dominic Schulz (Mitte) die Geschäftsführung von HIK übernommen.
Mit Beginn des Jahres 2023 hat die Entwicklung der Ausfuhren der deutschen Elektro- und Digitalindustrie zunächst wieder an Dynamik gewonnen.