Neue Chiller für Großschranksystem

Kühler Kopf, kleiner Fußabdruck

Werkzeugmaschinen benötigen für exakte Metallbearbeitung punktgenaue Temperaturregelung mit Flüssigkeitskühlung. Die neuen Rittal TopTherm Chiller im VX25-Schaltschranksystem schaffen das mit kleinem Footprint und funktionieren dazu flexibel, platzsparend, vernetzbar und einfach in der Bedienung.
Werkzeugmaschinen benötigen für exakte Metallbearbeitung punktgenaue Temperaturregelung mit Flüssigkeitskühlung. Die neuen Rittal TopTherm Chiller im VX25-Schaltschranksystem schaffen das auf kleinem Fußabdruck. – Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Die Kühlung von Flüssigkeiten zählt in vielen industriellen Fertigungsprozessen zu den Grundvoraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb. Insbesondere Werkzeugmaschinen müssen für die präzise Bearbeitung von Metall über eine exakte Temperaturregelung verfügen. Die neuen Rittal TopTherm Chiller im VX25-Schaltschranksystem schaffen das mit kleinem Fußabdruck: Platzsparend und flexibel im VX25 anreihbar, benötigen sie 34 Prozent weniger Standfläche. Neue Lüftertechnologie, Software-Optimierung und verbesserte Wärmetauscher reduzieren den CO2-Footprint um bis zu 35 Prozent. Dank Microchannel-Technologie erbringen sie die volle Leistung mit 55 Prozent weniger Kältemittel.

Mehr Präzision, hohe Verfügbarkeit

Die neuen Chiller kommen in vier Leistungsklassen von 8 bis 20 kW. Die Temperaturregelung mit einer standardmäßigen Hysterese von nur +/- 1K sorgt für hohe Bearbeitungsgenauigkeit. Sicherheitsfunktionen wie Überstromventile, Strömungswächter, Füllstandsüberwachung und ein elektronisches Drehfeld, gewährleisten eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Außerdem sind die VX25 Chiller mit einer integrierte Ethernet- Schnittstelle (Remote Monitoring) ausgestattet – das macht eine schnelle, benutzerfreundliche Konfiguration sowie Parametrierung und Temperaturaufzeichnung möglich. Die Anbindung an übergeordnete Steuerungssysteme (MIS/ SPS) gewährleistet eine hohe Prozesssicherheit. Die Konfiguration und Inbetriebnahme erfolgt programmierfrei über den integrierten Webserver. Damit sind die neuen VX25 Chiller bereit für die Industrie 4.0. Dank der bereits im Seriengerät integrierten Features für eine prozesssichere Kühlung sind die VX25 TopTherm Chiller ab Lager schnell lieferbar. Durch die bifrequente Ausführung (Spannungsversorgung 50/60Hz) sind die Geräte international einsetzbar. Rittal unterstützt mit zahlreichen Software-Tools die effiziente Planung und Projektierung von Anlagen – in jeder Phase und über den gesamten Prozess hinweg, vom Engineering über Beschaffung und Herstellung bis hin zu Betrieb und IT. Der Software-Baukasten umfasst hochwertige 3D-Gerätedaten (Cadenas), Online-Konfiguratoren für die Chiller- und Schaltschrankauslegungen sowie Cloud-basierte Lösungen für die elektrotechnische Dokumentation im Betrieb. Mittels der Digitalen Schaltplantasche (Rittal ePocket) haben Betreiber die Möglichkeit notwendige Informationen wie Elektro- Schaltplan, Hydraulik- Fluid- Plan (P+ID) sowie vordefinierte E-Plan Makros abzurufen und weitergehende Daten abzulegen.

www.rittal.de

Rittal GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.