Leitungseinführung in staubiger Umgebung

Kabeleinführungssysteme und Schaltschrankbodenbleche

Leitungseinführung in staubiger Umgebung

Schaltschränke, die in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen, müssen zuverlässig gegen Staub-, Schmutz- und Wassereintritt geschützt werden. Ein nicht unerheblicher Anteil der Schaltschrankausfälle ist auf zu starke Verschmutzung zurückzuführen. In der Folge können Komponenten überhitzen und der Maschinenausfall ist somit vorprogrammiert. Dabei ließen sich viele der Probleme schon im Vorfeld vermeiden.

 Geteiltes Schaltschrankbodenblech KDR 2 (IP54) mit Kabeleinführungen (Bild: Icotek GmbH)

Geteiltes Schaltschrankbodenblech KDR 2 (IP54) mit Kabeleinführungen (Bild: Icotek GmbH)

Wie aber kommt der Schmutz überhaupt in den Schaltschrank? Ein Großteil der in einem Schaltschrank eingebauten Komponenten erzeugen auch Wärme. Bekanntlich steigt Wärme immer nach oben auf. Sind der Schaltschrank und die Kabeleinführungen am Schaltschrankboden nicht dicht genug, so steigt die warme Luft auf und zieht von unten „frische“ Luft nach. Der sogenannte Kamineffekt entsteht. Ist die Luft, die von unten in den Schaltschrank regelrecht eingesogen wird, durch feinen Staub verunreinigt, so wird dieser im Schaltschrank verwirbelt.

Verschmutze Schaltschränke aufgrund undichter Kabeleinführung (Bild: Icotek GmbH)

Verschmutze Schaltschränke aufgrund undichter Kabeleinführung (Bild: Icotek GmbH)

Wie halte ich den Schmutz aus dem Schaltschrank?

Ein dichtes und zugleich einfach zu installierendes Kabeleinführungssystem schafft hier Abhilfe. Icotek hat zahlreiche Kabeleinführungssysteme für die unterschiedlichsten Anforderungen entwickelt. Für die Einführung vorkonfektionierter Leitungen sind Systeme, die entsprechend der Norm EN60529 nach IP54 bzw. IP66 als auch nach UL 50E auf NEMA type 12 bzw. NEMA type 4X zertifiziert wurden, lieferbar. Zahlreiche Ausführungen sind, sowohl vom erforderlichen Ausbruchmaß als auch von den Bohrbildern, identisch mit den Maßen von schweren Steckverbindern bzw. metrischen runden Standardausbrüchen. Mit den teilbaren Systemen können Leitungen von 1 bis 65mm Durchmesser eingeführt werden. Vorteil vieler dieser Systeme ist, dass die geführten Leitungen nicht nur abgedichtet werden sondern gleichzeitig zugentlastet werden. Für nicht vorkonfektionierte Leitungen, also Leitungen ohne Stecker, sind nicht teilbare Systeme zu verwenden, die nach Norm EN60529 mit IP54, IP65, IP66, IP67 und IP68 und nach UL 50E mit NEMA Type 12 und 4X zertifiziert sind. Auch bei diesen Systemen entsprechen die Ausführungen den Normausbrüchen für schwere Steckverbinder aber auch für metrische Ausbrüche von M25 bis hin zu M85. Mit den nicht teilbaren Systemen können Leitungen von 1,5 bis 115mm Durchmesser eingeführt werden. Ob teilbares oder nicht teilbares System: Die Kabeleinführungsrahmen lassen sich beliebig an Gehäusen, Klemmenkästen, Kompaktschränken, Schaltschränken oder direkt an der Maschine montieren.

Verschmutze Schaltschränke aufgrund undichter Kabeleinführung (Bild: Icotek GmbH)

Verschmutze Schaltschränke aufgrund undichter Kabeleinführung (Bild: Icotek GmbH)

Kabeleinführung im Schaltschrankboden

Schaltschränke sind herstellerübergreifend im Bodenbereich meist ähnlich aufgebaut. Standardmäßig sind werkseitig angebrachte Bodenbleche befestigt. Für die Kabeleinführung werden häufig sogenannte Moosgummiprofile angebracht zwischen denen die Leitungen geführt und ‚abgedichtet‘ werden sollen. Das Problem hierbei ist, dass Moosgummi nicht unbedingt ein geschlossen poriges Material ist und somit nicht zwingend dicht sein muss. Werden innerhalb einer ‚Moosgummieinführung‘ mehrere Leitungen, zudem noch mit unterschiedlich großen Kabeldurchmessern geführt, so kann von Dichtigkeit keine Rede mehr sein. Die Moosgummiprofile sind nicht derart flexibel, als dass sie sich um die Kontur der Leitungen schmiegen können. Die Folge ist, dass sich offene Stellen zwischen und um die einzelnen Leitungen zeigen. Speziell für Schaltschrankböden hat Icotek mehrere Systeme zur Auswahl. Für die nachträgliche Installation bei laufendem Betrieb eignen sich die Kabeleinführungsrahmen KDR2 und KDR-ESR, auf die die teilbaren Kabeleinführungssysteme montiert werden können. Hier wurde penibel darauf geachtet, dass der Anwender keine Blecharbeiten durchzuführen hat, sondern die montagefertig gelieferten Systeme, umgehend verbauen kann. Doch trotz umfassender vorheriger Planungen, entstehen im Laufe der Zeit meist notwendige, produktionsbedingte Nachrüstungen. Wichtige Kriterien bei einer Nachrüstung sind die Passgenauigkeit der Elemente und dass eine Umrüstung ohne Abklemmen der Leitungen, also bei laufendem Betrieb erfolgt. So kann teurer Produktionsausfall vermieden werden. Mit den Systemen KDR-ESR und KDR2 hat Icotek eine Lösung entwickelt, die auch nachträglich installiert werden kann. Bei KDR-ESR handelt es sich um ein einteiliges Bodenblech, welches über sog. Einschübe für die Kabeleinführungssysteme KEL-U verfügt. Hier wird der Kabeleinführungsrahmen vor der Bestückung in den jeweiligen Einschub geschoben und fixiert. Für neue Maschinen/Schaltschränke bietet Icotek das System KDR-BMP. Hier werden die werkseitig mit dem RS8 Schaltschrank gelieferten Bodenbleche entfernt. Der einteilige Kabeldurchführungsrahmen KDR-BMP, der die gesamte Bodenfläche verschließt, wird auf sehr einfache Weise auf den Schaltschrankrahmen im Bodenbereich eingesetzt und fixiert. Der KDR-BMP verfügt, je nach Breite und Tiefe des TS8 Schaltschranks, über mehrere rechteckige Öffnungen. Diese Öffnungen werden, je nach Anzahl und Durchmesser der einzuführenden Leitungen, mittels Modulplatten des Typs MP verschlossen. Eine große Auswahl an Modulplatten, die mit den unterschiedlichsten Kabeleinführungssystemen bestückt werden können, macht es dem Anwender einfach, die passende Lösung zusammen zu stellen.

Kabeleinführung über die Schaltschrankdecke

Auch hierfür gibt es passende Lösungen. Entweder können in der Schaltschrankdecke entsprechende Ausbrüche vorgesehen werden oder, einfacher, weniger Ausbrüche vorzusehen und die genannten Modulplatten eingesetzt werden, auf die jeweils gleich mehrere Kabeleinführungen montiert werden können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.