Neuheiten: Reihenklemme mit seitlicher Push-In-Anschlusstechnologie sowie Universalrelais

Sichere Verbindung bei engen Platzverhältnissen

Die neue Klippon Connect-Reihenklemme mit seitlichem Push-In-Leiteranschluss kombiniert die Vorteile der Push-In- und der Schraubanschlusstechnologie. Zudem hat Weidmüller auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues vibrationsfestes Universalrelais vorgestellt.
Bild 1 | Die neuen Klippon Connect-Reihenklemmen mit seitlichem Push-In-Anschluss bieten eine Lösung zur effizienten und sicheren Verdrahtung.
Bild 1 | Die neuen Klippon Connect-Reihenklemmen mit seitlichem Push-In-Anschluss bieten eine Lösung zur effizienten und sicheren Verdrahtung.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Die Anforderungen an moderne Industrieanlagen und Maschinensteuerungen steigen stetig, insbesondere wenn es um Platzbedarf und Installation in kleinen und flachen Verteilerkästen geht. Die Verdrahtung solcher Anlagen stellt eine besondere Herausforderung dar, da sie oft mühsam und zeitaufwendig ist. Dies erfordert spezielle Anschlusstechnologien, die eine sichere und effiziente Verdrahtung in engen Räumen ermöglichen. Es gilt daher, Lösungen zu finden, die den Platzbedarf reduzieren, die Anschlusssicherheit erhöhen und gleichzeitig eine einfache Wartung und Reparatur gewährleisten. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, bieten die neuen Klippon Connect-Reihenklemmen mit seitlichem Push-In-Anschluss von Weidmüller eine Lösung zur effizienten und sicheren Verdrahtung in engen Verteilerkästen. Die Klemmen kombinieren die Vorteile der Schraubanschlusstechnologie mit der einfachen und zuverlässigen Bedienung der Push-In-Technologie. Somit ermöglichen sie eine werkzeuglose, übersichtliche Verdrahtung ohne ausladenden Biegeradius. Die seitliche Einführung der Leiter in die Klemme reduziert die Einbauhöhe und erhöht die Anschlusssicherheit, ohne dass das Kabel gebogen werden muss. Dies ermöglicht eine platzsparende Verdrahtung. Aufgrund der Übersichtlichkeit der seitlichen Leitereinführung sind die Reihenklemmen auch im verdrahteten Zustand für Testsysteme zugänglich. Gleichzeitig bietet der Push-In-Anschluss eine vibrationssichere, gasdichte und dauerhaft zuverlässige Verbindung. Muss der Leiter wieder gelöst werden, genügt ein Druck auf den Pusher auf der Klemmenoberseite. Außerdem wird eine klare Erkennbarkeit der Markierungen und Funktionsbereiche ermöglicht – auch im verdrahteten Zustand. Zusätzlich ist die Kompatibilität zu Push-In-Reihenklemmen mit herkömmlicher Top-Verdrahtung und zahlreichem Zubehör gegeben. Das erleichtert die Vervielfältigung von Potentialen über Querverbindungen und reduziert die Variantenvielfalt und dadurch den Bestell- und Lageraufwand.

Bild 2 | Den Multispannungseingang mit 24 bis 230 V UC gibt es für 
Termseries-Compact auch in einer platzsparenden Variante mit 12 bis 60 V UC.
Bild 2 | Den Multispannungseingang mit 24 bis 230 V UC gibt es für Termseries-Compact auch in einer platzsparenden Variante mit 12 bis 60 V UC.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Kompaktes, vibrationsfestes Relais

Koppelrelais und Halbleiterrelais der Termseries-Familie gehören schon längere Zeit zum Klippon Relay-Portfolio von Weidmüller. Die Serie wurde nun um Termseries-Compact ergänzt. „Die Komplettmodule haben eine geschlossene Bauform und sind absolut vibrationssicher. Dank ihrer geringen Tiefe von nur 63mm können sie auch in flache Schaltschränke oder Klemmenkästen eingebaut werden“, beginnt Dennis Harland, Head of Product Management Relays bei Weidmüller, die Vorteile aufzuzählen und fährt fort: „Nutzer profitieren außerdem von der Konturengleichheit zu Modulen der Termseries. Dadurch kann das gesamte Zubehör gemeinsam genutzt werden. Hinzu kommen das spiegelsymmetrische Design und die durchgängigen Querverbindungskanäle auf jeder Anschlussebene. So lassen sich flexible Lösungen effizient und mit kurzen Verdrahtungszeiten realisieren.“ Ausführungen mit einem Schließer und einem Wechsler, mit elektromechanischen Relais und mit verschiedenen Eingangsspannungen ermöglichen einen breiten Einsatz. Ein besonderes Merkmal ist der Multispannungseingang mit 24 bis 230 V UC, den es für Termseries-Compact auch in einer platzsparenden Variante mit 12 bis 60 V UC gibt. Für schnelle und fehlerfreie Verdrahtung sorgen Push-In-Anschlüsse sowie farbig gekennzeichnete Spannungseingänge. Jedes Modul ist zu 100 Prozent funktionsgeprüft und auf Spannungsfestigkeit der Ein- und Ausgänge hin kontrolliert. Mit der Bereitstellung aller Daten für WMC, Eplan, CAD und Ausschreibungstexte nach E-Class- und ETIM-Standards werden viele Planungs- und Dokumentationsprozesse sowie die Erstellung digitaler Zwillinge optimal unterstützt. Wer sich schnell vor Ort über ein Produkt informieren muss, kann dies über den QR-Code auf der Gehäuseseite tun.

www.weidmueller.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.