Förderungsmöglichkeit für kleine und mittelständische Unternehmen bei der SPS 2021

Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH

Ende Juli gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bekannt, die Teilnahme kleiner und mittlerer innovativer Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland zu fördern. Zu diesen Messen zählt auch die vom 23. bis 25. November 2021 in Nürnberg stattfindende SPS – Smart Production Solutions – der jährliche Treffpunkt der Automatisierungsbranche. Laut Publikation zählen sowohl Standmiete als auch die von einem Standbauunternehmen in Rechnung gestellten Ausgaben für den Standbau zu den förderfähigen Ausgaben. 40% bis zu einer Gesamtsumme von 12.500 Euro können deutsche Unternehmen somit als Förderung beantragen, wenn sie den Antrag bis spätestens acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn einreichen. Unternehmen sind eingeladen, sich um eine Förderung für die SPS – Smart Production Solutions zu bewerben. Nach fast zwei Jahren mit nur seltenen persönlichen beruflichen Begegnungen ist die Fachmesse die Möglichkeit, Produkte hautnah zu erleben, sich auf Augenhöhe auszutauschen, Geschäftsbeziehungen zu pflegen und aufzubauen sowie über Innovationen für die Zukunft zu sprechen. Weitergehende Informationen zu den Fördervoraussetzungen sowie zum Antragsverfahren finden Interessierte auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle www.bafa.de.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.