Offenes Ökosystem für Business, Wissen und Co-Innovation

Bild: Schneider Electric GmbH

Schneider Electric Exchange, die branchenübergreifende Geschäftsplattform von Tech-Konzern Schneider Electric, wächst weiter. Das offene Ökosystem für Endkunden, Systemintegratoren, Maschinenhersteller, Technologiefirmen und Fachleute unterschiedlichster Couleur bietet ein umfangreiches Angebot an Fachwissen, Hilfestellungen und Geschäftsmöglichkeiten rund um die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Dabei besonders im Fokus: industrielle Automatisierung und Energiemanagement. Die globale Plattform verzeichnet mittlerweile mehr als 70.000 Nutzer, über 100 Communities und rund 550 digitale Produkte. Mit Exchange trägt Schneider Electric der wachsenden Bedeutung von digitalen Geschäftsplattformen Rechnung und bietet ein offenes Ökosystem, in dem Unternehmen Innovationen gemeinsam voranbringen können. Die Plattform bietet neben einer Vielzahl an spezialisierten Foren und Communities ein Matching-Portal für Endkunden und Serviceprovider sowie einen Marktplatz für den Vertrieb von innovativen Softwarelösungen und Dienstleistungen. Auf diesem Marktplatz sind neben verschiedenen Anwendungen von Schneider Electric auch Softwarelösungen von weiteren Anbietern verfügbar. Das gesamte Angebot umfasst derzeit rund 550 digitale Produkte, u.a. für Datenanalyse, vorausschauende Wartung oder IoT-Anwendungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.