ED Netze eröffnen Umspannwerk mit SF6-freier Technologie

Klimafreundliche und digital vernetzte Stromversorgung

Gemeinsam mit Technologiepartner Schneider Electric hat ED Netze am 16. Februar 2023 ein neues Umspannwerk für die südbadische Region Löffingen eröffnet. Das Besondere daran: Im neuen Umspannwerk erfolgt die Umwandlung von Hoch- in Mittelspannung gänzlich ohne das klimawirksame Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6).
Im neuen Umspannwerk von ED Netze in Löffingen erfolgt die Umwandlung von Hoch- in Mittelspannung gänzlich ohne das klimawirksame Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6).
Im neuen Umspannwerk von ED Netze in Löffingen erfolgt die Umwandlung von Hoch- in Mittelspannung gänzlich ohne das klimawirksame Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6). Bild: Schneider Electric GmbH / ED Netze

Hierzu kommen SF6-freie primäre Mittelspannungsschaltanlagen von Schneider Electric zum Einsatz. Diese verfügen über sämtliche Funktionen herkömmlicher Schaltanlagen, nutzen zur Isolierung spannungsführender Teile jedoch eine Kombination aus reiner Luft und Vakuum. Die Inbetriebnahme des Pilotprojekts mit 17 Schaltfeldern fand im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier vor Ort in Löffingen im Beisein von Vertreter/-innen von Schneider Electric und ED Netze statt. Für ED Netze steht die Errichtung des neuen Umspannwerks, inklusive seiner digitalen Vernetzung, im Zeichen eines zukunftsweisenden Netzausbaus. Im Sinne einer klimafreundlichen Stromversorgung sind dabei die effiziente Einbindung erneuerbarer Energien sowie der Einsatz nachhaltiger Schaltanlagentechnologien im Fokus.

Digital und ohne SF6

Für die Umwandlung von Hoch- in Mittelspannung kommen in einem Umspannwerk neben den Leistungstransformatoren auch Schaltanlagen für die Zu- und Abschaltung der Stromflüsse zum Einsatz. Ein überwiegender Teil dieser Schaltanlagen verwendet zur Isolierung spannungsführender Elemente bis heute das Treibhausgas SF6. Auch wenn dieses in der Regel nicht an die Umwelt gelangt, so besitzt es doch ein etwa 25.200-fach höheres Global-Warming-Potential als CO2. „Angesichts der klimagefährdenden Risiken, die mit einer Verwendung von SF6 einhergehen, war es uns wichtig, bei der Umsetzung des neuen Umspannwerks in Löffingen auf alternative Isolations-Technologien zu setzen“, betont Markus Linder, Leiter Hochspannungsanlagen und Sekundärtechnik bei ED Netze. Aus diesem Grund hat man sich beim südbadischen Netzbetreiber für die klassischen, gasisolierten Schaltanlagen von Schneider Electric entschieden. „Während darin, wie gehabt, im Vakuum geschaltet wird, kommt als Isoliergas nur gefilterte und getrocknete Umgebungsluft zum Einsatz“, erklärt Udo Hoffmann, der als Vice President Sales Building & Infrastrucure bei Schneider Electric für das Projekt in Löffingen verantwortlich war. „Die Vorteile klassischer Anlagen in puncto Bauweise, Funktionalität und Zuverlässigkeit bleiben auch bei unseren Anlagen erhalten – aber eben ohne SF6.“ Neben Klima- und Umweltschutz ist auch die Digitalisierung ein wichtiges Thema in Löffingen. „Für die Schaltanlagen von Schneider Electric haben wir uns auch deshalb entschieden, da sie uns einen völlig neuen Zugang zu datenbasierten Lösungen und Services bieten“, erklärt Linder. „Dabei geht es uns vor allem um detailliertes Monitoring und die Möglichkeit, vorausschauender Wartung.“ Mithilfe der digital vernetzten Messtechnik im Innern der Schaltanlage stehen auf Softwareebene nun detaillierte Daten für die Überwachung von Temperatur, Feuchtigkeit oder Lichtbögen bereit. Ebenso ist ein komplettes Druckmonitoring sämtlicher Gasräume möglich. Ein LED-basiertes Indikatorsystem zeigt zudem jederzeit den Schaltzustand der Anlagen an.

www.se.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.