8. Rittal Branchentag „Schiff & See“

8. Rittal Branchentag „Schiff & See“

Die Technologietrends Smart Shipping und Big Data beeinflussen mehr und mehr die weltweite maritime Industrie. Welche Chancen sich durch die digitale Transformation für Schiffsbetriebe und Logistikketten ergeben, zeigt der 8. Rittal Branchentag „Schiff & See“ am 9. Mai 2017 in Hamburg. Neben hochkarätigen Referenten u.a. vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Hochschule Bremerhaven bietet der Rittal-Branchentag ein Forum zum praxisnahen Erfahrungsaustausch.

Unter anderem geht es in einem Vortrag von Hauke Schlegel vom VDMA um den aktuellen Stand und die Perspektiven der internationalen Schifffahrts- und Schiffbaumärkte, Prof. Dr. Alexis Papathanassis von der Hochschule Bremerhaven behandelt das Thema Kreuzfahrt 4.0: Trends und Zukunftsperspektiven, Florian zum Felde von Waterline IT Solutions referiert über Cyber Security & Smart Shipping. Ferner hat sich Jan Lausch, Wärtsilä SAM, aus Sicht eines IT-Ausstatters Gedanken darüber gemacht, wie intelligent eine Schiff sein sollte. Die DNV-GL entwickelt gemeinsam mit der maritimen Industrie Klassifikations- und Bauvorschriften für IT Hardware und Software. Über die neuesten Entwicklungen referiert Andrea Grün. „ Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen – Rechenzentren kommen wieder näher zum Kunden“ ist das Thema von Dr. Sebastian Ritz von der Firma Innovo Cloud.

„ Eine Podiumsdiskussion mit den Referenten wird weiter interessante Aspekte und Anregungen für die Branche bringen“, sagt Wilfried Braun, verantwortlich für das Branchenmanagement Schiff & See bei Rittal und Organisator des Branchentags. Für Rittal als weltweiter Systemanbieter zählt die Maritim-Branche zu den wichtigen Zielmärkten. So kommen Lösungen des Unternehmens in zahlreichen Werften, Schiffen, Häfen, Offshore-Plattformen und an Binnenwasserstraßen zum Einsatz. Zu den Kunden gehören alle wichtigen Schiffsausrüster und Werften. Das Lösungsspektrum umfasst Gehäuse- und Schaltschranksysteme, Klimatisierungslösungen, Stromverteilungssysteme sowie ITInfrastrukturlösungen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es per Email-Anfrage an Manuela Gühna, Guehna.m@rittal.de.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.