Schneider Electric ist offizieller Ankermieter des neuen Euref-Campus Düsseldorf

Schneider Electric ist offizieller Ankermieter
des neuen Euref-Campus Düsseldorf

Die Euref AG aus Berlin plant, einen Innovationscampus in der Nähe des Düsseldorfer Flughafens zu bauen – mit einer Gesamtmietfläche von rund 40.000m². Auf dem Campus finden etablierte Unternehmen, Startups und wissenschaftliche Einrichtungen gute Rahmenbedingungen, um – in einer Art Reallabor – am Thema ‚Mobilität der Zukunft‘ zu arbeiten.

(Bild: Schneider Electric GmbH)

(Bild: Schneider Electric GmbH)

Mindestens 2.500 Arbeitsplätze sollen entstehen. Mit Schneider Electric stand schon früh der Ankermieter fest. Das Elektronik-Unternehmen will seinen Hauptsitz aus Ratingen ins nahgelegene Düsseldorf verlegen und mit rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Campus einziehen. Die offizielle Vertragsunterzeichnung für diese wichtige Ansiedlung am Wirtschafts- und Innovationsstandort Düsseldorf fand am Dienstag, 8. Oktober, im Beisein von Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel, am Stand der Landeshauptstadt Düsseldorf auf der Immobilienmesse Expo Real in München statt. Christophe de Maistre, Präsident der Region Deutschland, Schweiz und Österreich, Schneider Electric betont: „Der Euref-Campus Düsseldorf ist eine wichtige Weiterentwicklung der erfolgreichen Partnerschaft von Schneider Electric und der Euref in Berlin und ein Quantensprung in Sachen intelligenter Gebäudesteuerung mit regenerativer Energie. Das Projekt zeigt erneut die Stärke dieser erfolgreichen Kooperation. So wird es uns möglich, in einem Campus-Areal die CO2-Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2050 perspektivisch schon heute zu erfüllen. Und das ohne Mehrkosten im Vergleich zu konventionellen Bauvorhaben.“

Thematik: News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.