ZVEI befürwortet das ‘Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende’

ZVEI befürwortet das ‘Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende’

Der ZVEI unterstützt das kürzlich vom Bundestag verabschiedete ‘Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende’. „Mit dem Gesetz werden die Grundlagen geschaffen, um das zunehmend dezentrale und auf erneuerbaren Ressourcen basierende Energiesystem auch zukünftig beherrschen und effizient bewirtschaften zu können“, erklärt Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. „ Davon profitieren alle Akteure im Energiesystem – nicht zuletzt auch die Verbraucher.“

Das ‘Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende’ schafft den Rechtsrahmen für die Einführung des Smart Metering in Deutschland und damit die Voraussetzung für ein sicheres und effizientes Energiesystem der Zukunft. Intelligente Messsysteme ermöglichen neue Tarife und schaffen eine hohe Transparenz beim Energieverbrauch. Gleichzeitig unterstützen sie eine wirtschaftlich effiziente Integration der erneuerbaren Energien in das Energiesystem, indem eine sichere Ansteuerung und Regelung dezentraler Anlagen sowie die Nutzung von Flexibilitätsoptionen ermöglicht wird. Das angestrebte ‘Intelligente Netz’ rückt somit näher.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...