Ladestationen bei den Kölner Verkehrsbetrieben

Voll in 60 Minuten

Die Ladeinfrastruktur gilt als eine der großen Hürden auf dem Weg zur Elektromobilität. Dies gilt nicht nur für Tesla, Renault Zoe, VW ID.3 und Co. Auch der innerstädtische Busverkehr benötigt, wenn er auf E-Mobilität setzt, leistungsfähige Ladestationen. Wie diese aussehen können, zeigen die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) auf ihrem Betriebshof Nord. Mit dabei: das VX25 Schaltschranksystem von Rittal.
An insgesamt 53 Stellen lädt das System auf dem Betriebshof Nord der KVB Busse mit Gleichspannung und einer maximalen Leistung von 150kW.
An insgesamt 53 Stellen lädt das System auf dem Betriebshof Nord der KVB Busse mit Gleichspannung und einer maximalen Leistung von 150kW.Bild: Stephan Anemüller

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit Bussen ist eine sehr gute Möglichkeit, um die Energiewende im Verkehrssektor voranzubringen. Die KVB setzen beispielsweise auf elektrische Busse – bis Ende 2022 sollen über 100 Fahrzeuge in Betrieb sein. Um eine solche Flotte betreiben zu können, ist eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur notwendig. Dass das Laden von E-Bussen keine triviale Aufgabe ist, zeigt sich schon an der Kapazität der Batterien: Diese sind rund zehnmal größer als bei einem aktuellen Pkw.

Bis zu 53 Busse über Nacht laden

Wie eine solche effiziente Ladeinfrastruktur realisiert werden kann, zeigt der Anlagenbauer SBRS, der für die KVB auf dem Betriebshof Nord einen Depot-Lader geplant, gebaut und in Betrieb genommen hat. Dort wird die Bus-Flotte über Nacht mit 100 Prozent Ökostrom geladen. Die Verbindung zwischen Fahrzeug und Station geschieht nicht über Stecker, sondern über Pantografen, die auf dem Dach der Busse montiert sind. An insgesamt 53 Stellen lädt das System Busse mit Gleichspannung und einer maximalen Leistung von 150kW. Herzstück der Anlage ist das intelligente Last- und Lademanagementsystem von SBRS, das mit einer hohen Effizienz arbeitet. „Prinzipiell ist es möglich, die Busse innerhalb von 60 Minuten voll zu laden“, sagt Markus Heine, Projektleiter bei SBRS: „Im normalen Betrieb geschieht dies jedoch in rund drei Stunden, um so den optimalen Wirkungsgrad zu erreichen.“ Die Elektrotechnik ist in Schaltschränken in einem separaten Gebäude installiert. Der hohe Wirkungsgrad und die damit verbundenen geringen Verluste führen dazu, dass die Schaltschränke nicht aktiv gekühlt werden müssen. Für die 53 Ladestellen gibt es jeweils einen VX25-Schaltschrank, in dem Leistungselektronik, Schütze und die Automatisierungstechnik für das Lademanagement installiert sind. Die Leistungshalbleiter für die DC-Ladetechnik sind modular aufgebaut. Auf diese Weise lässt sich die Ladeleistung einfach skalieren und so an die Anforderungen anpassen. Die Schaltschränke haben sowohl vorne als auch auf der Rückseite perforierte Türen – die Kühlung funktioniert rein passiv. Lediglich die Leistungshalbleiter sind mit Lüftern ausgestattet.

Bild 2 | Da die Einbauten pro Ladepunkt über 400kg schwer sind, ist die Stabilität des VX25-Schaltschranks sehr wichtig.
Bild 2 | Da die Einbauten pro Ladepunkt über 400kg schwer sind, ist die Stabilität des VX25-Schaltschranks sehr wichtig.Bild: Rittal GmbH & Co. KG
"Prinzipiell ist es möglich, die Busse innerhalb von 60 Minuten voll zu laden", sagt Markus Heine, Projektleiter bei SBRS.
„Prinzipiell ist es möglich, die Busse innerhalb von 60 Minuten voll zu laden“, sagt Markus Heine, Projektleiter bei SBRS.Bild: SBRS GmbH/Rittal GmbH & Co. KG

Stabilität ist entscheidend

Da die Einbauten pro Ladepunkt über 400kg schwer sind, ist die Stabilität der verwendeten Schaltschränke sehr wichtig. „Von der Qualität des neuen VX25 waren wir in dieser Hinsicht auf jeden Fall überzeugt“, so Heine, „da wir schon in der Vergangenheit auch mit dem Vorgängermodell gute Erfahrungen gemacht haben.“ Die Flexibilität des Ausbaus, die mit dem System möglich ist, ist ebenfalls ein Argument, das für den VX25 spricht. „Wir erhalten alles aus einer Hand“, betont Heine, „vom Schaltschrank mit Ausbaukomponenten über den Sockel bis hin zu Zubehörteilen wie einem Türschalter.“ Zwei weitere Vorteile, die speziell den Einkauf bei SBRS überzeugt haben, sind die sehr kurzfristige Verfügbarkeit der Schaltschränke und das Baukastensystem des VX25, das zu einer geringeren Anzahl unterschiedlicher Komponenten führt. In der Umsetzungsphase der Anlagen ist gerade die schnelle Lieferung nach Meinung des Projektleiters sehr wichtig, da Projekte sowieso schon kurze Laufzeiten haben und dann auch häufig noch mit Verspätung beginnen.

www.rittal.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.