Zweistelliges Wachstum beim Maschinenexport

Bild: VDMA e.V.

Die Maschinenexporte aus Deutschland haben im 2. Quartal weiter an Fahrt gewonnen: Sie stiegen im Vorjahresvergleich um 23,5% auf 44,5Mrd.€. Im 1. Quartal lagen die Ausfuhren lediglich um 0,8% über dem Vorjahr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Maschinenexporte im 2. Quartal 2020 – dem Höhepunkt der Corona-Pandemie – um 21,5% zurückgingen. Im 1. Quartal 2020 lag der Rückgang nur bei 5%. Insofern ist der starke Anstieg im 2. Quartal des laufenden Jahres auch auf eine niedrigere Vorjahresbasis zurückzuführen. Unterm Strich lagen die Maschinenausfuhren im 1. Halbjahr dieses Jahres 11,2% über denen des Vorjahres. Die Maschinenexporte in die beiden wichtigsten Einzelmärkte USA und China wiesen zuletzt eine gegenläufige Dynamik auf: Im 2. Quartal wurden 32,4% mehr Maschinen und Anlagen aus Deutschland in die USA exportiert, während das Vorjahresergebnis im 1. Quartal noch um 6,6% verfehlt wurde. In China lagen die Maschinenexporte aus Deutschland im 2. Quartal 9,9% und im 1. Quartal sogar 20,4% über dem Vorjahreswert. Im 2. Quartal lagen die gesamten Maschinenexporte aus Deutschland in die EU-27 um 26,1% über ihrem Vorjahresniveau. Das Exportgeschäft mit den drei wichtigsten Abnehmern aus der EU-27 – Frankreich (+28,8%), Italien (+39,3%) und Niederlande (+14%) – wuchs jeweils zweistellig, teilweise auch bedingt durch hohe Rückgänge im vergangenen Jahr. Ein hohes Exportwachstum verzeichneten ebenfalls die Türkei (+46,6%) und das Vereinigte Königreich (+68,1%). Nur bei Südkorea gingen die Maschinenexporte aus Deutschland zurück (-6,1%).

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.