Integrierte Rechenzentrumslösungen für die Vatikanische Apostolische Bibliothek

Alle Herausforderungen bewältigt

Die Vatikanische Apostolische Bibliothek hat integrierte Rechenzentrumslösungen von Panduit implementiert, um die Erhaltung ihrer literarischen Kostbarkeiten abzusichern.
Bild 1 | Die im Jahr 1451 von Papst Nikolaus V. 
gegründete Vatikanische Apostolische Bibliothek zeigt und bewahrt seltene Handschriften.
Bild 1 | Die im Jahr 1451 von Papst Nikolaus V. gegründete Vatikanische Apostolische Bibliothek zeigt und bewahrt seltene Handschriften.Bild: ©Jean-Jacques Cordier/stock.adobe.com

Die im Jahr 1451 von Papst Nikolaus V. gegründete Vatikanische Apostolische Bibliothek zeigt und bewahrt seltene Handschriften. Die ältesten von ihnen stammen aus dem 3. Jahrhundert. Die Bibliothek besitzt wichtige kulturelle Dokumente, darunter Briefe herausragender historischer Persönlichkeiten, Zeichnungen und Notizen von Künstlern und Wissenschaftlern wie Michelangelo und Galileo sowie Abhandlungen aus allen Zeitaltern und allen Fachgebieten aus allen Teilen der Welt. Zurzeit befinden sich in der Bibliothek über 180.000 Handschriften (darunter 100.000 Archivalien), 1,6 Millionen gedruckte Bücher, über 8.600 Inkunabeln, über 300.000 Münzen und Medaillen, 150.000 Drucke, Zeichnungen und Stiche und über 150.000 Fotos. Die Vatikanische Apostolische Bibliothek ist eine Forschungseinrichtung für Geschichte, Kunst, Literatur, Rechtswissenschaften, Philosophie, Naturwissenschaften und Theologie. Eine der Hauptaufgaben dieser einmaligen Institution ist die Beratung zu den aufbewahrten Büchern durch ausgewählte Forscher und qualifizierte Wissenschaftler. Diese Dienste stellen eine wertvolle Ressource zu den gesammelten Informationen dar. Sie erleichtern die Sicht auf die gesamte Weltgeschichte und den Zugang zum Wissen der Menschheit. Die Handschriften in dieser Bibliothek sind extrem empfindlich und müssen vor Licht, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt werden. Das Verwenden der Dokumente kann sie daher beschädigen oder gar zerstören. Um dies zu verhindern, hat die Bibliothek begonnen, viele ihrer Schriften zu digitalisieren.

Echtzeitdaten überwachen und erfassen

Ziel des Projekts war es, die notwendige Technologie und Funktionalität bereitzustellen, um die zukünftige Bewahrung der wertvollen Handschriften zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, musste das vorhandene Rechenzentrum vollständig abgebaut und mit einer effizienteren Infrastruktur ausgerüstet werden. Das neue Rechenzentrum erforderte eine hochverfügbare, sichere Netzwerkinfrastruktur, die die umfangreichen Datenübertragungen unterstützt und die Möglichkeit bietet, Echtzeitdaten zu überwachen und zu erfassen. Dieses komplexe Projekt umfasst zwei Aspekte. Der erste ist die Digitalisierung von über 80.000 historischen Handschriften in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek. Daran wird seit 2012 gearbeitet. Der zweite Aspekt betrifft die Implementierung der aktualisierten Netzwerkinfrastruktur, die eine effektive Optimierung der Kühlung, kontinuierlichen Energieversorgung und Speicherung im Rechenzentrum sicherstellen sollte. Diese wurde erfolgreich abgeschlossen. In den Worten von Luciano Ammenti, IT-Leiter der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek: „Wir benötigten eine Lösung, die einen konkreten Beitrag zur Technologie leistet, und einen Lösungsanbieter mit Spezialkenntnissen, der es uns ermöglicht, unseren Nutzern langfristig unsere Dienste anzubieten.“ Die Vatikanische Apostolische Bibliothek benötigte die Möglichkeit, ihr neues Rechenzentrum zu überwachen und zu verwalten sowie die Nachfrage nach höherer Rechenleistung und Kapazität zu erfüllen. Die vorhandenen Möglichkeiten waren unzureichend, und das neue Rechenzentrum sollte effizientere Lösungen für die Energieüberwachung, das Energiemanagement, die Kapazitäten und die Umgebungsbedingungen umfassen sowie den Bibliotheksbenutzern aktuelle Technologien zur Verfügung stellen. Damit könnte die Bibliothek aktuelle Anforderungen erfüllen und sich auf weiteres Wachstum mithilfe des Digitialisierungsprojekts vorbereiten. Darüber hinaus würden die Erweiterungen des Rechenzentrums das Ziel der Bibliothek unterstützen, eine Umgebung zu schaffen, in der Leser leicht auf die Handschriften zugreifen können, ohne die Originale weiter zu beschädigen.

Bild 2 | Um die Erhaltung ihrer literarischen Kostbarkeiten abzusichern, implementierten die Betreiber Rechenzentrumslösungen von Panduit.
Bild 2 | Um die Erhaltung ihrer literarischen Kostbarkeiten abzusichern, implementierten die Betreiber Rechenzentrumslösungen von Panduit. Bild: Panduit

Transparente physische Infrastruktur

Nachdem man sich vergewissert hatte, dass die zuvor im Hauptrechenzentrum an einem nahe gelegenen Standort installierte Konnektivitätslösung robuste Leistungen erbrachte, wählte die Vatikanische Apostolische Bibliothek erneut Panduit aus, um ihre Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur zu erfüllen. Hierzu gehörte die Implementierung der integrierten physischen Infrastruktur, Hardware und Software sowie des Warmgang-Einhausungs-Systems in den neuen Standort im historischen Gebäude der Bibliothek. Ammenti kommentiert: „Der beratungsorientierte Ansatz des Teams von Panduit ermöglichte es uns, unsere Herausforderungen hinsichtlich der physischen Infrastruktur glaubwürdig und zuverlässig zu bewältigen.“ Dank der Implementierung der SmartZone-Lösungen kann die Vatikanische Apostolische Bibliothek Echtzeitdaten überwachen und verarbeiten sowie auf aktuelle Ansichten und Protokollansichten von Stromverbrauch und Temperatur zugreifen. Dies bietet erweiterte Funktionalität und Transparenz für ihre gesamte physische Infrastruktur. Die Lösung überwindet die Herausforderungen der Bibliothek hinsichtlich Leistung und Stromverbrauch, Kapazitätseinschränkungen, Umgebungsproblemen, Rangierfeldkonnektivität sowie Anforderungen an die Sicherheit und die Zugriffskontrolle. So kann sie die Tools und Informationen bieten, die notwendig sind, um intelligente Entscheidungen für den Datenbetrieb zu treffen.

Gateways vereinfachen Netzwerkarchitektur

SmartZone-Gateways vereinfachen die Netzwerkarchitektur der Bibliothek, indem sie die Überwachung, das Management und die Steuerung der Gateway-gestützten Rack-Stromversorgungseinheiten (PDUs) und Umgebungssensoren über eine einzelne IP-Adresse verarbeiten und konsolidieren. Dies reduziert die Notwendigkeit separater IP-Ports. Diese Informationen können dann über interne Firmware angezeigt oder von SmartZone-Softwareplattformen verwendet werden, um in Echtzeit Überwachung und Anzeige, Management und automatisierte Dokumentation betrieblicher Metriken zu bieten. Um die Sicherheit des Rechenzentrums zu verbessern, unterstützen SmartZone-Gateways Kartenleser für die Zugriffskontrolle an Schränken und verwalten verschlüsselte Zugriffsdaten für Smartcard-Technologien und andere Lesegeräte.

Bild 3 | Zur aktualisierten Netzwerkinfrastruktur gehören acht energieeffiziente Net-Access-Serverschränke der Serie S von Panduit.
Bild 3 | Zur aktualisierten Netzwerkinfrastruktur gehören acht energieeffiziente Net-Access-Serverschränke der Serie S von Panduit.Bild: Panduit

Energieeffiziente Serverschränke und mehr

Zur aktualisierten Netzwerkinfrastruktur gehören acht energieeffiziente Net-Access-Serverschränke der Serie S von Panduit. Sie sind thermisch getrennt durch ein vollständiges Warmgang-Einhausungs-System (HAC-System) vom Typ Panduit Net-Contain, das für Energieeffizienz, eine optimierte Verteilung von Luftströmen und höhere thermische Leistung im gesamten Rechenzentrum sorgt. Die Schränke bestehen aus Komponenten, die die Trennung zwischen warmer und kalter Luft aufrechterhalten, um die Kühlungseffizienz gegenüber dem vorherigen Kühlungssystem um 40 Prozent zu erhöhen. Dies senkt die Kühlungskosten der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek erheblich. Um das Kabelmanagement zu verbessern und zugleich die Systemleistung, -haltbarkeit und -zuverlässigkeit der Rechenzentrumslösung der Bibliothek sicherzustellen, wurden horizontale NetManager-Kabelmanager mit hoher Kapazität und horizontale Patchlink- Kabelmanager bereitgestellt. Vervollständigt wurde die Lösung mit Kupfer- und Glasfaserkabelsystemen von Panduit für die Konnektivität innerhalb der Schränke. Zusammen bieten das Panduit OM3-Glasfaser-Transportsystem (MPO-Verbindungskabel, gewinkelte Rangierfelder und vorkonfektionierte Glasfaserkassetten) und das 10-Gb-Kupferkabelsystem der Kategorie 6A eine zuverlässige Netzwerkleistung, ermöglichen eine hohe Anwendungsverfügbarkeit und übertreffen die aktuellen Industriestandards. Die konsistente Leistung und Zuverlässigkeit erfüllt die Anforderungen der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek an die Netzwerkleistung.

Gleichgewicht aus Kosten und Leistung

„Die Technologien von Panduit leisten einen wesentlichen Beitrag zu unserer Rechenzentrumsleistung im Hinblick auf Effizienz, Infrastrukturmanagement und Datenverfügbarkeit. Sie schaffen ein Gleichgewicht aus Kosten und Leistung“, erläutert Ammenti. Die robuste Architektur der integrierten Rechenzentrumslösung von Panduit bietet der Bibliothek die notwendigen Kapazitäten für den Umgang mit den riesigen Datenmengen, die durch das Digitalisierungsprojekt erzeugt werden. Zugleich gewährleistet sie eine hohe Zuverlässigkeit und schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Bereitstellungszeit für die Installation war um 30 Prozent kürzer als die angebotenen Bereitstellungszeiten alternativer Lösungen. Dies schuf zusätzlichen Nutzen für das gesamte Projekt. Seit Abschluss des Projekts haben Besucher der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek ein starkes Interesse daran gezeigt, selbst ein ähnliches Layout mit ähnlichen Lösungen von Panduit zu implementieren, das ihren Anforderungen entspricht.

www.panduit.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.