Kompakter Vollautomat zur Kabelverarbeitung

Aufwand und Fehler verringern

Fast der halbe Arbeitsaufwand im Schaltschrankbau entsteht bei der Verdrahtung. Moderne Kabelverarbeitungsmaschinen von Komax ermöglichen die Vollautomatisierung der arbeitsintensivsten Prozesse. Mit der neuen kompakten Zeta 620 können jetzt auch kleinere Schaltschrankbauer wirtschaftlich in die Automatisierung einsteigen.
Bild 1 |  Die Zeta 620 hat eine Grundfläche von 2150 x 1545 mm und produziert vollautomatisch 360 Kabel pro Stunde, beidseitig mit Aderendhülsen versehen.
Bild 1 | Die Zeta 620 hat eine Grundfläche von 2.150×1.545mm und produziert vollautomatisch 360 Kabel pro Stunde, beidseitig mit Aderendhülsen versehen. – Bild: Komax AG

Gemäß einer Studie der Universität Stuttgart entfallen beim Schaltschrankbau 49 Prozent des Gesamtaufwands auf die manuelle Verdrahtung. Dabei bildet die Kabelkonfektionierung mit einer durchschnittlichen Erstellungszeit von 157 Sekunden pro Kabel den größten Anteil – also das Schneiden und Abisolieren, Crimpen und Markieren. Bei typischerweise 500 Kabeln sind das rund 22 Stunden pro Schaltschrank.

Sequenzielle Kabelkonfektionierung

Die Modelle der Zeta-Baureihe von Komax für die sequenzielle Kabelkonfektionierung produzieren automatisch ganze Stücklisten, sortieren die Kabel und legen sie beschriftet ab. Zudem verringert sich damit der Aufwand für das Lesen und Analysieren des Schemas sowie für das Verlegen des Drahts, was laut Anbieter einer Zeitreduktion von insgesamt rund 80 Prozent entspricht.

Just-in-Time-Produktion ab Losgröße 1

Bild 2 |  Das Aderendhülsenmodul CM F20 verarbeitet sequenziell fünf verschiedene gegurtete Aderendhülsen mit Querschnitten von 0,5 bis 2,5 mm².
Bild 2 | Das Aderendhülsenmodul CM F20 verarbeitet sequenziell fünf verschiedene gegurtete Aderendhülsen mit Querschnitten von 0,5 bis 2,5mm². – Bild: Komax AG

Die bisherigen Spitzenmodelle Zeta 630, Zeta 640 und Zeta 650 sind auf den hohen Leistungsbedarf von größeren Herstellern und spezialisierten Kabelkonfektionären ausgerichtet. Mit der vereinfachten und kompakten Zeta 620 konzentriert sich der Anbieter auf die Bedingungen und Ansprüche kleinerer und mittlerer Schaltschrankbauer. Die Vollautomatisierung ermöglicht Anwendern wirtschaftliche Just-in-Time-Produktion ab Losgröße 1 und sorgt gleichzeitig für kontinuierlich hohe Qualität. Mit einer Grundfläche von 2150 × 1545 mm passt die Zeta 620 in jeden Raum und produziert 360 Kabel pro Stunde, beidseitig mit Aderendhülsen versehen. Ohne Umrüsten lassen sich in beliebiger Reihenfolge bis zu 24 verschiedene Leitungen im Querschnittsbereich von 0,5 bis 6 mm² produzieren – mit bis zu 7 unterschiedlichen Aderendhülsen. Als Endprodukt entstehen fertig beschriftete und gebündelte Kabel, die deren Verlegung im Schaltschrank vereinfachen und beschleunigen, weil man an ihren Enden ablesen kann, an welche Komponenten sie anzuschließen sind.

Nach Belieben montagefertig gebündelt

Je nach Bedürfnis sind die Kabel mit Klebeband nach Losen gebündelt oder auf Wunsch sequenziell montageoptimiert in der geeigneten Verdrahtungs-Reihenfolge. Dies erübrigt das Beschriften, die Suche nach dem richtigen Draht, das Schaltplanlesen, den Werkzeugwechsel, das versehentlich falsche Verdrahten, etc.

Komax AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.