Kompakter Vollautomat zur Kabelverarbeitung

Aufwand und Fehler verringern

Fast der halbe Arbeitsaufwand im Schaltschrankbau entsteht bei der Verdrahtung. Moderne Kabelverarbeitungsmaschinen von Komax ermöglichen die Vollautomatisierung der arbeitsintensivsten Prozesse. Mit der neuen kompakten Zeta 620 können jetzt auch kleinere Schaltschrankbauer wirtschaftlich in die Automatisierung einsteigen.
Bild 1 |  Die Zeta 620 hat eine Grundfläche von 2150 x 1545 mm und produziert vollautomatisch 360 Kabel pro Stunde, beidseitig mit Aderendhülsen versehen.
Bild 1 | Die Zeta 620 hat eine Grundfläche von 2.150×1.545mm und produziert vollautomatisch 360 Kabel pro Stunde, beidseitig mit Aderendhülsen versehen. – Bild: Komax AG

Gemäß einer Studie der Universität Stuttgart entfallen beim Schaltschrankbau 49 Prozent des Gesamtaufwands auf die manuelle Verdrahtung. Dabei bildet die Kabelkonfektionierung mit einer durchschnittlichen Erstellungszeit von 157 Sekunden pro Kabel den größten Anteil – also das Schneiden und Abisolieren, Crimpen und Markieren. Bei typischerweise 500 Kabeln sind das rund 22 Stunden pro Schaltschrank.

Sequenzielle Kabelkonfektionierung

Die Modelle der Zeta-Baureihe von Komax für die sequenzielle Kabelkonfektionierung produzieren automatisch ganze Stücklisten, sortieren die Kabel und legen sie beschriftet ab. Zudem verringert sich damit der Aufwand für das Lesen und Analysieren des Schemas sowie für das Verlegen des Drahts, was laut Anbieter einer Zeitreduktion von insgesamt rund 80 Prozent entspricht.

Just-in-Time-Produktion ab Losgröße 1

Bild 2 |  Das Aderendhülsenmodul CM F20 verarbeitet sequenziell fünf verschiedene gegurtete Aderendhülsen mit Querschnitten von 0,5 bis 2,5 mm².
Bild 2 | Das Aderendhülsenmodul CM F20 verarbeitet sequenziell fünf verschiedene gegurtete Aderendhülsen mit Querschnitten von 0,5 bis 2,5mm². – Bild: Komax AG

Die bisherigen Spitzenmodelle Zeta 630, Zeta 640 und Zeta 650 sind auf den hohen Leistungsbedarf von größeren Herstellern und spezialisierten Kabelkonfektionären ausgerichtet. Mit der vereinfachten und kompakten Zeta 620 konzentriert sich der Anbieter auf die Bedingungen und Ansprüche kleinerer und mittlerer Schaltschrankbauer. Die Vollautomatisierung ermöglicht Anwendern wirtschaftliche Just-in-Time-Produktion ab Losgröße 1 und sorgt gleichzeitig für kontinuierlich hohe Qualität. Mit einer Grundfläche von 2150 × 1545 mm passt die Zeta 620 in jeden Raum und produziert 360 Kabel pro Stunde, beidseitig mit Aderendhülsen versehen. Ohne Umrüsten lassen sich in beliebiger Reihenfolge bis zu 24 verschiedene Leitungen im Querschnittsbereich von 0,5 bis 6 mm² produzieren – mit bis zu 7 unterschiedlichen Aderendhülsen. Als Endprodukt entstehen fertig beschriftete und gebündelte Kabel, die deren Verlegung im Schaltschrank vereinfachen und beschleunigen, weil man an ihren Enden ablesen kann, an welche Komponenten sie anzuschließen sind.

Nach Belieben montagefertig gebündelt

Je nach Bedürfnis sind die Kabel mit Klebeband nach Losen gebündelt oder auf Wunsch sequenziell montageoptimiert in der geeigneten Verdrahtungs-Reihenfolge. Dies erübrigt das Beschriften, die Suche nach dem richtigen Draht, das Schaltplanlesen, den Werkzeugwechsel, das versehentlich falsche Verdrahten, etc.

Komax AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.