Lösung für Großbank-Rechenzentrum

Lösung für Großbank-Rechenzentrum

Verschlüsse mit dynamischem Funknetz sichern Serverracks

Die Sicherung von hochsensiblen Transaktionen und Kundendaten hat für Kreditinstitute eine sehr hohe Priorität. Aufgrund steigender Anforderungen an die Sicherheit werden Rechenzentren unter anderem mit geschützten Serverracks ausgerüstet. In einem globalen Projekt an Standorten in Europa, Asien und den USA installiert eine international tätige Großbank aktuell ein elektronisches Zutrittskontrollsystem für sämtliche Serverschränke ihrer Rechenzentren. Die Systemkomponenten liefert Emka Electronics. Das Unternehmen ist zudem weltweit für die Montage und Inbetriebnahme verantwortlich. Eine echte Herausforderung bei mehr als 3.500 Serverracks und einem engen Zeitrahmen.

 International tätige Großbanken haben besonders hohe Anforderungen, wenn es um die Sicherheit ihrer Server geht. (Bild: © audy_indy/fotolia.com)

International tätige Großbanken haben besonders hohe Anforderungen, wenn es um die Sicherheit ihrer Server geht. (Bild: © audy_indy/fotolia.com)


Welcher Mitarbeiter hat, unter anonymisierter Kennnummer, wann im Rechenzentrum gearbeitet? Auf welche Serverschränke hat er dabei wie lange zugegriffen? Diese und weitere Fragen müssen Betreiber von Data Centern heute im Rahmen von Sicherheitsaudits lückenlos beantworten können. Um eine effiziente und sichere Zutrittskontrolle zu ermöglichen, entschied sich das Kreditinstitut nach einem intensiven Auswahlprozess für das Rack Management System Agent E Wireless von Emka Electronics.
 Für jeden Griff können bis zu fünf Masterkarten eingerichtet werden, 
die auch ohne Funkbetrieb die Griffe öffnen. (Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Für jeden Griff können bis zu fünf Masterkarten eingerichtet werden,
die auch ohne Funkbetrieb die Griffe öffnen. (Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Hohe Anforderungen an das System

Die Anforderungen der international tätigen Großbank hatten es in sich: Das neue System sollte sich nahtlos in das vorhandene Security-Konzept und in das übergeordnete Berechtigungssystem einfügen. Vorhandene RFID-Transponderkarten mussten durchgängig einsetzbar sein, also auch zum Öffnen der Serverschränke. Weitere Zielvorgaben schrieben vor, die Serverracks vor unberechtigtem Zugriff zu schützen und den Status der Schränke online über eine Softwareanbindung zentral auslesen zu können. Der Austausch der mechanischen Verschlüsse durfte den laufendenden Betrieb in keiner Phase gefährden. Installation und Service sollten zudem weltweit aus einer Hand kommen. Emka konnte dies aufgrund seiner internationalen Präsenz gewährleisten.

Unterschiedliche Schranktypen im Einsatz

Eine Herausforderung für die Einführung des elektronischen Verschlusssystems bestand in der Vielzahl unterschiedlichster Schranktypen in den Rechenzentren. Bedingung war daher ein elektromechanisches Verschlusssystem, das die diversen Schließmechanismen wie Schwenk-, Hebel-, Dreh- und Klappgriffe problemlos ersetzen kann. Hier kam Emka seine Fertigungskompetenz für mechanische Verschlusskomponenten von Schalt- und Steuerungsschränken zu Gute. Flexibel auf die unterschiedlichsten Schranktüren reagieren zu können, stellte sich im Laufe des Projekts als absolut notwendig heraus.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.