100% in Norm

Schaltanlagenbau für die Chemie-, Pharma- und Prozessindustrie

100% in Norm

Wer Produktionsanlagen für die Pharma- und Chemiebranche herstellt, weiß: Hier sind absolute Präzision und Sorgfalt gefragt. Das gilt für lokale, regionale und internationale Märkte gleichermaßen. Egal, auf welchem Kontinent oder in welchem Land: Überall müssen eine Vielzahl an Normen und Richtlinien bis ins Detail umgesetzt werden. Der Schaltanlagenbauer Blumenbecker hat sich auf die normgerechte Realisierung anspruchsvoller Maschinensteuerungen spezialisiert und beschäftigt dafür einen eigenen Normenbeauftragten. Der berichtet über ein Beispiel in Nordamerika.

Normenbeauftragter Martin Settele ist bei Kunden wie Kollegen ein gefragter Gesprächspartner. (Bild: Blumenbecker Automatisierungstechnik GmbH)

Normenbeauftragter Martin Settele ist bei Kunden wie Kollegen ein gefragter Gesprächspartner. (Bild: Blumenbecker Automatisierungstechnik GmbH)

Im US-amerikanischen Werk eines internationalen Pharmakonzerns steht die Inbetriebnahme einer neuen Produktion kurz bevor. Hier werden in Zukunft die ersten grundlegenden physikalisch-biochemischen Prozesse ablaufen, um aus tiefgefrorenem Blutplasma lebensrettende und lebenserhaltende Medikamente herzustellen. Das Herz der neuen Hightech-Produktion schlägt in zwölf Schaltschränken, die das Unternehmen Blumenbecker Automatisierungstechnik aus Beckum für den Maschinen- und Anlagenbauer GEA entwickelt und gebaut hat. Anders als in Deutschland kleben in den Schränken keine CE-Zeichen, sondern US-amerikanische UL-Label. Was besagt, dass die Maschinensteuerungen nach amerikanischen Normen und Richtlinien geplant, gebaut und zertifiziert wurden. Für den Schaltanlagenspezialisten Blumenbecker ist dies Tagesgeschäft.

Eigener Normenbeauftragter macht Prozesse einfach, schnell und sicher

Seit 2011 hat das Familienunternehmen aus Beckum mit Dependancen in Polen, Indien, China und den USA einen eigenen Normenbeauftragten im Haus. Diplom-Ingenieur Martin Settele stellt rund um die Uhr sicher, dass Schaltanlagen von Blumenbecker nach den anerkannten Regeln der Technik geplant und gebaut werden. „Mit wachsendem Export-Anteil war dies für uns ein logischer Schritt“, erläutert Geschäftsführer Harald Golombek. „Unser Anspruch ist es, das Geschäft unserer Kunden einfacher, schneller und sicherer zu machen. Dazu ist jederzeit abrufbares, stets aktuelles Wissen zu den gängigen internationalen Normen und Richtwerten unerlässlich. Genau wie die Kompetenz, diese Normen richtig zu interpretieren und umzusetzen.“

Kompetenz von EN60204 bis UL508A

Egal, ob es um Normen für Europa, Australien, Russland, Kanada oder die USA geht, Settele weiß, was bei EN6024, AS NZL61349, GOST, UL508A, cUL508A, CSA und zahlreichen weiteren Normen Sache ist. Wissen, das von Kunden wie Kollegen rege nachgefragt wird und das der Normenbeauftragte gerne teilt – sei es als Telefonjoker, im direkten Gespräch oder in Form von Schulungen. Der 55-jährige Diplom-Ingenieur begleitet den gesamten Entstehungsprozess einer Anlage. Von der Planung und Konstruktion über die Fertigung bis zur Abnahme ist er im Boot. Auch die Zertifizierung und das Labeln werden im eigenen Haus durchgeführt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
|

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.