Baustein wechsle dich

Ein Schwenkgriff, mehrere Sicherheitslevel

Baustein wechsle dich

Gerade in der Bahnbranche kommt dem Brandschutz eine hohe Bedeutung zu, schließlich ist der Reisende in den engen Räumen von Zügen & Co. einer potenziell gefährlichen Situation ausgesetzt. Auch deshalb werden die strengen Vorschriften zum Brandschutz jährlich bundesweit überprüft. Als Experte für Beschlagteile im Schienensektor hat Emka auf die aktuellen Anforderungen reagiert und einen flachaufbauenden Schwenkgriff mit Wechselbausteinen entwickelt. Der neue Griff schafft zum einen Flexibilität für den Kunden, zum anderen erhöht er je nach Bedarf das Sicherheitslevel in Gefahrenbereichen.

(Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Nach fast zwei Jahrzehnte langer Entwicklungszeit ist 2013 ein Brandschutzstandard für den Schienenverkehr der Europäischen Union in Kraft getreten: die EU Norm ISO45545. Seitdem gelten strenge Mindestanforderungen an Materialeigenschaften, nicht nur europaweit, sondern weltweit. Jährlich finden Konferenzen statt (unter anderem die „Fire Protection of Rolling Stock“ (FPRS)), die den Stand der Forschung und Technik regelmäßig auf den Prüfstand stellen. Die aktuellen Anforderungen in der Bahnbranche waren nicht zuletzt Anlass für die Entwicklung des neuen flachaufbauenden Schwenkgriffs von Emka. Dieser ist sehr flach konstruiert und mit Wechselbausteinen versehen worden. Dabei baut er nur 9mm auf der Schrankoberfläche auf, und ist daher geeignet für Bereiche mit schmalen Durchgängen, in Fluchtwegen oder für designorientierte Gehäuse. Thomas Dettmar, Produkt- und Projektmanager bei Emka, erklärt: „In Gefahrenbereichen ist häufig sehr hochwertige Verschlusstechnik verbaut, allerdings stehen die Griffe oft zu weit von der Tür ab und teilweise werden diese innerhalb der Dichtung verbaut. Maschinenraumtüren beispielsweise befinden sich fast immer in schmalen Durchgängen mit Handläufen. Mit unserem extrem flachen Schwenkgriff, der außerhalb der Dichtung verbaut wird, mindern wir die Gefahr für Personen, an den Griffen hängenzubleiben und sich daran zu verletzen. Durch die Montage außerhalb der Dichtung ist der Griff nicht mehr im direkten Gefahren- bzw. Brandbereich und kann aus hochwertigem Zink-Druckguss gefertigt werden. Damit wird er für unsere Kunden auch preislich attraktiv.“

Der Schwenkgriff baut nur 9mm auf der Schrankoberfläche auf und ist daher ideal für Bereiche mit schmalen Durchgängen, in Fluchtwegen oder für designorientierte Gehäuse geeignet. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Flacher Aufbau, hohe Flexibilität

Darüber hinaus verfügt der neue flachaufbauende Schwenkgriff über ein weiteres Feature: Die geteilte Mulde ist im unteren Bereich als Baustein ausgebildet, was ein Austauschen der Bausteine von der Schrankvorderseite ermöglicht – ohne aufwendige Demontage des gesamten Griffs. Folgende Wechselbausteine sind erhältlich: Profilhalbzylinder, Kabazylinder, Rundzylinder und verschiedene Betätigungen. Die Baustein-Technologie macht den Griff für verschiedene Sicherheitslevel flexibel einsetzbar. Neben dem Einsatz im Schienenverkehr kann der Schwenkgriff damit auch in allen üblichen Bereichen, in denen verschiedene Sicherheitsanforderungen herrschen, verwendet werden. Bei weniger strengen Sicherheitsanforderungen ist der Griff mit einer einfachen Zunge und einer Betätigung kombinierbar. Werden hohe Sicherheitsanforderungen gestellt, empfiehlt sich die Ausstattung mit einem DIN- oder Kaba-Zylinder und einem Stangenschloss für die Anbindung an eine Mehr-Punkt-Verriegelung. Letztere verleiht dem gesamten Verschluss-System zusätzliche Stabilität. Ein integrierter ‚Kratzschutz‘ verhindert zudem, dass der Griff bei jedem Öffnen bzw. Schließen die Mulde verkratzt.

Mit dem flachen Schwenkgriff, der außerhalb der Dichtung verbaut wird, mindert Emka die Gefahr, an den Griffen hängenzubleiben und sich daran zu verletzen.(Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.