Das Chaos beherrschen

Mehr Sicherheit und Effizienz bei der Revision von As-Built-Dokumentationen in Stromlaufplänen

Das Chaos beherrschen

Der Stromlaufplan ist das zentrale Dokument der Anlagendokumentation und immer in Bewegung – häufig noch analog auf Papier. Mit Skemdit können Anwender den Stromlaufplan über die gesamte Wertschöpfungskette einer Maschine oder Anlage dank des verwendeten PDF-Formats digital bearbeiten – und das unabhängig von ECAD-System und Unternehmensgrenzen. Änderungen und Revisionen von der Entwicklung bis zur Instandhaltung können lückenlos ohne Mehraufwand dokumentiert werden. Mit Skemdit.sps wird ferner der Kaltcheck bei der Inbetriebnahme vereinfacht.

 Der PDF-Stromlaufplan kann auch mobil bearbeitet werden. Hier zu sehen ist das Abhaken von gelegten Leitungen. (Bild: B_Digital UG)

Der PDF-Stromlaufplan kann auch mobil bearbeitet werden. Hier zu sehen ist das Abhaken von gelegten Leitungen. (Bild: B_Digital UG)

Mit immer kürzeren Projektlaufzeiten steigt die Anzahl von Änderungen und Revisionen von der Erst-Konstruktion bis zur Übergabe an den Kunden. So werden Anpassungen an unterschiedlichen Stellen im Entstehungsprozess vorgenommen – beim Schaltschrankbau, bei der Werks- oder Baustellenmontage, bis hin zur Inbetriebnahme – und das zumeist unternehmensübergreifend. Die Nullserie ist davon genauso betroffen wie die Losgröße 1. In der Konstruktion müssen im Nachgang sämtliche Änderungen korrekt erfasst und zur As-Build-Dokumentation zusammengefasst werden. Weiterhin entstehen während des Lebenszyklus der Maschine oder Anlage Anpassungen und Umbauten. Der Einsatz von Skemdit macht Änderungen nachvollziehbar und sofort verfügbar.

Digitale Antwort auf praktische Herausforderungen

Im digitalen Alltag 2020 bedeutet ‚Arbeiten mit dem Stromlaufplan‘ aber oft noch ‚Arbeiten mit Papier.‘ ECAD-Hersteller bieten zwar in den meisten Fällen eigene Tools zum Betrachten, mit wenigen Bearbeitungsmöglichkeiten an, diese sind jedoch plattform- und systemgebunden und damit für die heutigen Wertschöpfungsketten ungeeignet. Alternativ bearbeitet man den Stromlaufplan schon mit der Kommentarfunktion eines üblichen PDF-Editors. Allerdings ist die Bearbeitung von elektrotechnischen Stromlaufplänen nicht wirklich komfortabel gelöst. Das PDF-Format wird zumeist für Text- und Bildinformationen genutzt und die handelsüblichen PDF-Editoren sind zur Bearbeitung dieser Dokumente optimiert. „Da speziell für die Elektrotechnik ein solcher Editor nicht zu finden war, haben wir als effizienzgetriebenes Unternehmen die Notwendigkeit gesehen, eine praxistaugliche Lösung zu entwickeln. Uns war bei der Umsetzung wichtig, dass alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel Arbeitsvorbereiter, Monteure, Inbetriebnehmer oder Instandhalter, einen direkten Nutzen haben“, erklärt Florian Sontowski, Projektmanager Skemdit bei der Firma B_Digital. Der Benchmark in der Entwicklung war von Beginn an das Papier. Daher ist die Handhabung des Software-Tools so intuitiv und effektiv wie möglich und dabei ohne Einweisung sofort verständlich und nutzbar. Die Menüführung gleicht einem Betriebsartenwahlschalter, so dass alle Funktionen schnell und übersichtlich zur Verfügung stehen. Die Vorteile:

  • • intelligente Nachverfolgung von Querverweisen
  • • Kopieren, Ändern und Einfügen von Texten, Schaltungen, Linien und Symbolen sowie Erstellen einer eigenen Symbolbibliothek
  • • Abhaken von Leitungen und Einfügen von Qualitätsstempeln – zur Selbstorganisation oder als Prüfprotokoll
  • • Export von Texten, Betriebsmittelkennzeichen und Kontakten – z.B. zum schnelleren Erstellen von Potentiallisten

Alle Änderungen im Stromlaufplan werden von Skemdit digital erfasst und erleichtern so die lückenlose Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus.

Der digitale Stempel informiert den Anwender über den aktuellen Status des Stromlaufplans. (Bild: B_Digital UG)

Unterschiedliche Mehrwerte für die Anwender

„Wir erzielen mit Skemdit eine enorme Effizienzsteigerung und das transparent über die gesamte Wertschöpfungskette. Das bietet den beteiligten Anwendern individuelle Mehrwerte“, erläutert Sontowski. Der Elektriker kann digital im Stromlaufplan arbeiten. Zeitintensives und papierfressendes Drucken des Gesamtplans und der Änderungen entfällt. Gelegte Leitungen werden einzeln oder in Gruppen abgehakt und Rotstrichänderungen werden direkt im PDF eingefügt. Der Konstrukteur kann diese Änderungen, bei der Revision anschließend im ECAD-System übernehmen. Somit ist alles lückenlos dokumentiert. Eine weitere praktische Funktion sind intelligente Querverweise, mithilfe derer Potenziale nachverfolgt werden können. Die Navigation im Stromlaufplan gestaltet sich schnell und sicher. Im Prüffeld erleichtert das Tool das Arbeiten durch die Digitalisierung des Prüfprotokolls. Geprüfte Verbindungen werden im PDF-Dokument abgehakt. Die Informationen, wer, wann, welchen Haken gesetzt hat, können einfach abgerufen werden. Damit erhält man eine lückenlose Verfolgung der gesamten Aktivitäten im Stromlaufplan. Unterschriften auf Papier sind passé und werden durch einen digital dokumentierten Prüfstempel ersetzt. Das Suchen nach Rotstrichseiten ist nicht nur anstrengend für die Konstruktion, sondern in erster Linie zeitaufwendig. „Die ersten Anwender berichten uns, dass sie sich oft mit handschriftlichen, zum Teil unleserlichen, Ergänzungen und Änderungen herumschlagen mussten. Sie freuen sich, dass das nun ein Ende hat. Mit Skemdit sparen sie sich das Suchen. Alle Rotstrichänderungen werden schnell und einfach identifiziert“, führt Sontowski aus. Es werden nur noch die Seiten bearbeitet, die wirklich Änderungen aufweisen. Auch für die Instandhaltung hält die neue Software-Lösung einen Mehrwert bereit. Der Plan, an dem bzw. mit dem gearbeitet wird, ist immer aktuell. Änderungen werden schnell und übersichtlich eingefügt und digital dokumentiert.

Erweiterung beschleunigt Kaltcheck

Mit Skemdit.sps gibt es noch eine Erweiterung. Normalerweise müssen Inbetriebnehmer beim Kaltcheck zwischen Stromlaufplan und Anwendersoftware der SPS manuell wechseln. Dieser Schritt entfällt mit Skemdit.sps, denn der jeweilige Status der Ein- und Ausgänge wird direkt im PDF-Stromlaufplan angezeigt. Inbetriebnehmer können so den I/O Check schneller abschließen und die Instandhalter können etwaige Fehler einer Anlage schneller lokalisieren und Stillstandzeiten reduzieren. „So kann der Check wesentlich beschleunigt werden“, untermauert Sontowski.

Florian Sontowski, Projektmanager Skemdit bei der B_Digital (Bild: B_Digital UG)

Florian Sontowski, Projektmanager Skemdit bei der B_Digital (Bild: B_Digital UG)

Lizenz online verfügbar

Die Lizenzen sind online erhältlich unter www.skemdit.com. Bei der Preisgestaltung haben die Verantwortlichen der B_Digital die verschiedenen Versionen nach eigener Einschätzung mittelstandsfreundlich bepreist, sodass sich die Digitalisierung im Schaltschrankbau schnell rechne. „Wir wünschen uns, dass viele Unternehmen mit uns den Weg in die Digitalisierung gehen und die Erstellung ihrer As-Build-Dokumentation optimieren können“, berichtet Sontowski.

SCHALTSCHRANKBAU-Magazin-Leser testen jetzt besonders günstig und sparen 15%
bei der 4-Wochen-Lizenz. Gutscheincode SSB07SKEMDIT auf www.skemdit.com (Gültig
bis 31.08.2020). In Workshops können Sie einen direkten Einblick in die Einsparpotenziale
von Skemdit gewinnen. Erfahren Sie, wie Skemdit Ihre Effizienz steigern kann.
Jetzt über Termine auf www.skemdit.com informieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.