Anzeige

DEHNventil: Produktionsprozesse sichern

Überspannungsschutz in Verbindung mit äußerem Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich ist für moderne Industriegebäude und Systeme wesentliche Grundlage, um Schäden infolge von Blitzbeeinflussung und Überspannungen vorzubeugen. Sensible Technik und komplexe Automatisierungssysteme in vernetzten Industrieanlagen erfordern umfassenden Schutz, um eine konstante Energieversorgung sicherzustellen. Sichern Sie die Verfügbarkeit der Produktionsprozesse mit einem durchdachten Blitz- und Überspannungsschutzkonzept, das die Gebäudehülle ebenso umfasst, wie die Energieversorgung und die Datentechnik.

Bild: Dehn SE + Co KG

In Bezug auf die Energieversorgung schützt DEHNventil M2, der kompakte Kombi-Ableiter Typ 1+2+3 nach DIN EN 61643-11, sicher vor transienten Überspannungen in Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen. Mit DEHNventil M2 bleiben Anlagen verfügbar und Prozesse laufen kontinuierlich weiter. Der mehrpolige, modulare Kombi-Ableiter schützt Anlagen und Endgeräte innerhalb von 10 Metern Leitungslänge vor Blitzteilströmen und Überspannungen. Das Single-Modul überzeugt mit neuem, schlankem Design und einem serienmäßig integrierten FM-Kontakt in allen Produkt-Varianten. In einer kompakten Baubreite von max. 4 Teilungseinheiten vereint DEHNventil M2 Blitzschutz-Potentialausgleich, Überspannungsschutz und Endgeräteschutz in einem Gerät.

Bild: Dehn SE + Co KG

Die kleine Bauform schafft eine Platzreserve im Schaltschrank und damit mehr Möglichkeiten für zukünftige Schutzkomponenten und Module. Der zusätzliche Bauraum erleichtert zudem die Installation: Die Option eines seitlichen Einbaus macht es einfacher, die 0,5 Meter Leitungslänge einzuhalten.

Bild: Dehn SE + Co KG

Neben einem kompakteren Design überzeugt DEHNventil M2 auch mit neuester Technologie. Die verbaute RAC-Funkenstrecke funktioniert wie ein Wellenbrecher und begrenzt die eindringende Energie. Somit werden wichtige elektrische Verbraucher geschützt. Die RAC-Funkenstreckentechnologie reagiert besonders schnell und überzeugt mit einer Folgestromlöschfähigkeit bis 100 kAeff. Die extrem niedrige Restenergie entlastet und schont nachgelagerte elektronische Anlagen und Systeme – während Überspannungen sicher abgeleitet werden.

Umfassendes Schutzkonzept

Wie einleitend bereits beschrieben, müssen neben dem Schutz der Energie- und Datentechnik auch weitere Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise der äußere Blitzschutz an der Gebäudehülle bedacht werden. Vermeiden Sie Sicherheitslücken mit einem ganzheitlichen Schutzkonzept. Dieses umfasst Maßnahmen für:

  • Erdung
  • äußeren Blitzschutz
  • Blitzschutzpotentialausgleich
  • Überspannungsschutz

Eine funktionsfähige Erdungsanlage ist dabei Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der elektrischen Systeme im Gebäude und für den Schutz der Menschen vor gefährlich hohen Spannungen.

Das äußere Blitzschutzsystem schützt das Gebäude bei einem direkten Blitzschlag. Mittels Fangeinrichtung wird die Blitzenergie in die Ableitung geführt und sicher über die Erdungsanlage ins Erdreich gelenkt. Grundlage für die notwendige Anlagenverfügbarkeit moderner Industriegebäude und die sichere Funktionsweise des gesamten Blitzschutzsystems ist ein konsequenter Blitzschutzpotentialausgleich für alle von außen ins Gebäude eingeführten elektrischen Leitungen.

An den jeweiligen Blitzschutzzonenübergängen sind weitere Maßnahmen erforderlich, um die über die Leitungen geführten Störungen zu reduzieren. An diesen Zonenübergängen werden Überspannungsschutzgeräte installiert, die für die jeweilige Störgröße dimensioniert sind. Für ein sicheres Schutzkonzept sind alle elektrischen Schnittstellen und Systeme, die in das Gebäude führen, zu betrachten. Notwendig sind damit gleichermaßen Schutzmaßnahmen für die Energie- und Datenleitungen.

Mehr Informationen unter: http://de.hn/3JDgM

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.