Den digitalen Weg gehen

Konstruktionstool und Hardware ergänzen sich

Den digitalen Weg gehen

Maschinen und Systeme müssen heute immer produktiver und effizienter werden, die Anforderungen und Ansprüche steigen. Eine Entwicklung, die durch die Digitalisierung in vielen Industrie- und Wirtschaftsbereichen noch zusätzlich beschleunigt wird. Betron Control Systems, seit mehr als 30 Jahren Spezialist für die Bereiche Mobile und stationäre Automation, Automatisierungstechnik sowie OEM-Produktion, stellt sich den Herausforderungen der Zukunft – und geht gemeinsam mit Wago neue Wege.

 Stück für Stück werden in der Fertigung von Betron digitale Arbeitsplätze eingerichtet. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Stück für Stück werden in der Fertigung von Betron digitale Arbeitsplätze eingerichtet. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

„Wir sind Dienstleister und bringen Innovationen zum Kunden. Unser Anspruch ist es, immer den einen Schritt vor den Wettbewerbern voraus zu sein – dass wir unsere Prozesse mehr und mehr digitalisieren, passt zu unserer Unternehmensphilosophie“, erklärt Betron-Geschäftsführer Heinz-Hermann Welscher. Das mittelständische Unternehmen aus Enger zeichnet sich seit vielen Jahren als aufgeschlossener Referenzpartner für Wago aus, um als erster neue Produkteinführungen auszuprobieren. So führte Betron bereits 2013 Wagos Konfigurationssoftware Smart Designer ein, um die Klemmleisten für ihre Systemsteuerungen zu designen oder Produktionsunterlagen zu erstellen – damals gab es das Tool noch in einer lokalen Version, Dateien konnten nur als XML ausgetauscht werden. „Seit 2015 nutzen wir die Online Version, indem wir uns im Wago-Netzwerk einloggen und so die Klemmenleisten zeichnen und anfragen“, erklärt Betron-Konstrukteur Andrej Robert.

 Die Schnittstelle zwischen den Wago Druckern und dem Smart Designer erleichtert die Beschriftung von Klemmenleisten. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Die Schnittstelle zwischen den Wago Druckern und dem Smart Designer erleichtert die Beschriftung von Klemmenleisten. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Zeit sparen, effizienter arbeiten

Im Zuge von Rahmenaufträgen starte in vielen Projekten der Prozess bereits bei den Auftraggebern, der projektierte Schaltplan werde Betron dann bereitgestellt. „Wir überprüfen die Daten, bereiten sie auf und ‚veredeln‘ sie, um sie dann weiterzuverarbeiten und an die Fertigung zu geben“, so Robert. Aus Sicht des Anwenders sei es sehr angenehm, Klemmenleisten über den Smart Designer onlinebasiert zu erzeugen, auf die Datenbank jederzeit zugreifen zu können und die Anfrage direkt vom Tool aus an Wago weiterzugeben. „Wir sparen uns den Zwischen-Step über den Einkauf und optimieren den Prozess um mindestens einen Schritt – ohne etwas zusammenstellen zu müssen. So ist es auch möglich, auf die Schnelle mehrere Varianten anzufragen, ohne sich vorher bis ins Detail Gedanken machen zu müssen“, erläutert Geschäftsführer Welscher. Für Wago als Empfänger bedeute dies Mehraufwand, weil so viele Anfragen auf Blindleistung einlaufen. Für Betron sei es aus kostentechnischer Sicht ein Vorteil, dass konfigurierte Klemmenleisten bestellt werden könnten, ohne diese im eigenen Lager vorzuhalten und einzeln zu konfigurieren. Eine weitere, pragmatische Erleichterung, die für den Smart Designer spricht: Betron benötigt kein eigenes CAD-Tool, um Klemmenleisten zu entwickeln. Als praktikabel und zeitsparend bewertet Konstrukteur Robert darüber hinaus auch den Wago Smart Printer für die Beschriftung der Klemmleisten, die sich der Drucker passgenau aus den Daten des Konstruktionsplanes zieht: „Dass es zwischen dem Beschriftungssystem und dem Smart Designer eine Schnittstelle gibt, ist ein positiver Nebeneffekt.“ Derzeit sind die drei Drucker, die in der Fertigung stehen, gut ausgelastet – zumal sie auch als Schnittstelle für anderen CAE-Programme genutzt werden können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
|

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.