Den Druck rausnehmen

Kombibauteil erzielt Druckausgleich inklusive Entwässerung

Den Druck rausnehmen

In Schaltschränken und Gehäusen mit hoher Schutzart ist die Bildung von Feuchtigkeit ein großes Problem und wird oft unterschätzt. Schon ein Tropfen Wasser in der Nähe von empfindlicher Elektronik kann erhebliche Folgen haben. Elmeko hat ein Kombibauteil entwickelt, das einen wirkungsvollen Druckausgleich inklusive Entwässerung ermöglicht.

Kondensatbildung in einem Schaltschrank-Gehäuse kann nicht nur zu unschöner Korrosion führen, sondern einzelnen Elektronikbauteile und ganze Steuerungen außer Gefecht setzen. (Bild: Elmeko GmbH + Co. KG)

In vielen industrie- und Outdoor-Applikationen wird eine möglichst hohe Schutzart gefordert, um die Elektro- und Elektronik-Einbauten zu schützen. Die Folge ist aber eine Temperaturerhöhung im Gehäuse durch die Verlustwärme der Geräte. Außerdem schwankt oft die Umgebungstemperatur z.B. durch Sonneneinstrahlung, Abschaltung der Anlage oder Nachtabsenkung. In Schaltschränken mit hoher Schutzart stellt sich durch diese Temperatur-Schwankungen, ob klimatisch oder betriebsbedingt, ein Druckunterschied zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung ein. Durch den entstehenden Unterdruck im Gehäuse wird dann feuchte Außenluft eingesaugt, beispielsweise durch die Türdichtung. Im Gehäuse kondensiert die feuchte Luft zu Wassertropfen, was zu Korrosion oder gar Kurzschlüssen der eingebauten Elektronik führt.

Entwässerung und Druckausgleich in einem Bauteil

Der Druckunterschied – durch Wärmeschwankungen in Gehäuse oder der Umgebung – muss also unter allen Umständen verhindert werden. Dafür hat Elmeko die neue Out-Fit-Serie entwickelt, ein Druckausgleichselement in Kombination mit Kondensat-Ableitung. Über einen integrierten Anschluss kann Wasser aus dem Schaltschrank sicher herausgeführt werden. Damit ergänzen die Out-Fit-Komponenten in der Anwendung die Kühl- und Entfeuchtungsgeräte von Elmeko, die mit Peltiertechnik zuverlässig und energiesparend arbeiten. Es sind mehrere Ausführungen zur Befestigung im Gehäuseboden oder in der Seitenwand verfügbar. Durch den geringen Öffnungsdruck des Ventils können die auf der Schrankunterseite verbauten Varianten auch bodenstehendes Wasser annähernd komplett ableiten. Bei fachgerechter Montage bleibt durch die verwendete Membran und das Rückschlagventil die Schutzart des Schaltschranks bis zu IP68/69 vollständig erhalten. Diese All in One-Lösung verfügt über eine leistungsfähige ePTFE-Membran für den sicheren Druckausgleich. Sie hält gleichzeitig Staub und Schmutz sicher draußen. Die getrennten Kanäle für Luft und Wasser sorgen auf alle Fälle für eine gute Ableitung der Feuchtigkeit und damit für eine möglichst trockene Luft im Schaltschrank. Ein universeller Anschluss erlaubt die Montage von verschiedenen Kondensatschläuchen zur Verbindung mit Kühl- und Entfeuchtungsgeräten. Für alle Einbaubedingungen hat Elmeko Lösungen entwickelt: So gibt es Out-Fit-Bauteile für die die Bodenmontage außen wie innen und für den Einbau in Seitenwände.

Über die Out-Fit-Bauteile gelingt ein sicherer Druckausgleich im geschützten Gehäuse sowie die Kondensat-Ableitung. (Bild: Elmeko GmbH + Co. KG)

Entfeuchtungsgeräte halten Luft gänzlich trocken

Ganzheitlich kann der Schaltschrank-Bauer die Feuchtigkeitsproblematik angehen, indem Entfeuchtungsgeräte installiert werden. Denn wo keine Luftfeuchte ist, kann auch kein Kondenswasser entstehen. Mit dem PSE 30 hat Elmeko eine Lösung, die thermoelektrisch mit Peltiertechnik arbeiten. Die Schaltschrankluft wird im Inneren des PSE-Gerätes über eine kalte Fläche geführt, wodurch sich die Feuchtigkeit dort als Kondensat niederschlägt und gesammelt wird. So wird die Luft im Schrank zuverlässig getrocknet und das Kondensat über einen Schlauch abgeleitet – beispielweise über ein Out-Fit-Bauteil. Das PSE 30 gibt es in drei verschiedene Ausführungen für diverse Einsatzfälle: Das Standardgerät für den stationären Betrieb besitzt eine offene Kondensatwanne und wird senkrecht als Teileinbau installiert. Für den Einsatz in größeren Schaltschränken oder bspw. in mobilen Einheiten wie Baumaschinen verfügt das PSE 30L über ein geschlossenes Gehäuse mit Lüfter, der aktiv warme, feuchte Luft durch das Gerät fördert. Es wird ebenfalls senkrecht eingebaut. Maximale Freiheit bietet das PSE 30LP: Mit seinem geschlossenen Edelstahlgehäuse, Lüfter und Kondensatpumpe ist es sogar in rotierenden Anwendungen verwendbar wie in Rotornaben von Windenergieanlagen. Die Vorteile dieser kompakten Geräte liegen auf der Hand: Gegenüber herkömmlichen Heizverfahren sparen sie erhebliche Energiekosten. Durch die Entfeuchtung der Luft im Schaltschrank wird eine Betauung vermieden – selbst bei Einsatzbereichen in tropischem Klima, bei hohen Temperaturen und gleichzeitig hoher Feuchte. Die Geräte arbeiten an 24VDC-Systemen und werden einfach über Zugfederklemmen angeschlossen. Der Teileinbau in die Schaltschrank-Seitenwand oder Kompletteinbau im Gehäuse sind möglich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.