Der direkte Draht

Drahtkonfektionierung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau

Der direkte Draht

Die Automatisierung ist im Steuerungs- und Schaltanlagenbau ein aktuell heiß diskutiertes Thema. Was heute schon alles möglich ist, demonstriert das mittelständische Unternehmen Ripploh Elektrotechnik und Engineering. Hier konfektioniert etwa ein Wire Terminal die Drähte vollautomatisch. Und auch an der Verdrahtung mit Roboterunterstützung wird bereits gearbeitet.

Die fertig konfektionierten Leitungen werden in die Werkstatt
transportiert, wo die Mitarbeiter sie dann im Schaltschrank verdrahten. (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

 

Eine große und aufgeräumte Werkstatt, in der zahlreiche Schaltschränke und Montageplatten auf die Weiterbearbeitung warten. Wenige Mitarbeiter sind konzentriert mit der Bestückung und Verdrahtung beschäftigt. Was außerdem sofort ins Auge fällt: Es gibt kein Papier – weder einen Ordner mit Schaltplänen noch Auftragszettel. Sieht so die Zukunft des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus aus? Bei Ripploh Elektrotechnik & Engineering in Ostbevern ist diese Zukunft bereits heute Realität.

Saubere Datensätze sind entscheidend

Der Mittelständler aus dem Münsterland hat sich seit seiner Gründung 1995 von einem kleinen Auftragsfertiger mit vier Mitarbeitern zu einem Komplettanbieter entwickelt, der neben der Fertigung von Steuerungs- und Schaltanlagen auch das komplette Engineering anbietet. „Heute haben wir zahlreiche Kunden etwa aus dem Maschinenbau, die sich auf die Konstruktion ihrer Maschinen konzentrieren und uns lediglich die Art der verbauten Komponenten und die IOs vorgeben“, berichtet Andreas Ripploh: „Wir planen dann die gesamte Steuerungs- und Schaltanlage von Anfang an und fertigen diese dann in unserer eigenen Werkstatt.“ Sämtliche Prozesse bei Ripploh sind stark automatisiert. Das beginnt bereits in der Angebotsphase. „Ein Angebot ist ja schon ein Stück weit ein ‚Vorab-Engineering‘, in das wir auch eine Teil unseres Know-hows investieren müssen“, erklärt Ripploh. Für bereits vorgedachte und konfigurierbare Baugruppen stellt das Unternehmen deswegen den Schaltschrank-Konfigurator ‚Unit-E‘ (www.unit-e.de) bereit, mit dem der Kunde auf Basis der von ihm gemachten Angaben direkt ein Angebot erhält. Dem Konfigurator nachgelagert ist das Eplan Engineering Center (EEC). Dort wird nach einer Plausibilitätsprüfung mit der Detailplanung begonnen. Der Kunde erhält dann innerhalb von 24 Stunden den fertigen Schaltplan, in dem sämtliche Informationen enthalten sind. ‚Für die Angebotserstellung ist unser ERP-System eng mit Eplan verknüpft‘, erklärt Ripploh: „Wir pflegen sämtliche Komponenten-Daten in der Datenbank unseres ERP-Systems und schreiben diese dann direkt in die Eplan-Datenbank.“ Die Qualität der Daten und ein Datenformat mit einem einheitlichen Standard sind für den Unternehmer eine der wichtigsten Herausforderungen, an der in Zukunft noch viel gearbeitet werden muss: „Saubere Datensätze sind für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau wichtiger als viele denken.“

Wire Terminal konfektioniert bis zu 36 unterschiedliche Drähte
Der kompakte Drahtkonfektionier-Vollautomat Wire Terminal WT von Rittal
macht die Verdrahtung wirtschaftlicher und effizienter. Ohne Umrüstung können
je nach Typ bis zu 24 bzw. 36 unterschiedliche Drähte in den Querschnitten
von 0,5 bis 2,5mm² vollautomatisch produziert werden. Die Arbeitsschritte
Ablängen, Abisolieren und Crimpen erfolgen, ohne dass ein Mitarbeiter
eingreifen muss. Das optional erhältliche Drucksystem kann die Drähte
schwarz oder weiß bedrucken. Die Drähte werden mit dem gesteuerten Ordnungssystem
an die nachgelagerten Prozessschritte übergeben. Das Ordnungssystem
besteht aus einem 13-fachen Ablagesystem mit Drahtschienenmagazinen
und kann bis zu 1.800 Drähte aufnehmen. Das Wire Terminal
WT verfügt über Schnittstellen, über die Daten aus der Aufbauplanung mit
Eplan Pro Panel nahtlos für die Konfektionierung der Drähte verwendet werden
können. Alternativ kann der Bediener die Daten auch direkt an der Maschine
manuell eingeben. Die fertig konfektionierten Drähte, die das Wire Terminal
in dem Ordnungssystem ablegt, stehen für die Verdrahtung zur Verfügung.
Das Wire Terminal WT kann die Drahtkonfektionierung im Steuerungsund
Schaltanlagenbau um das 8-fache beschleunigen. Die vollautomatische
Produktion garantiert dabei gleichzeitig eine kontinuierlich hohe Qualität.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
|

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.