Dokumentation beim Bau von Niederspannungs-Schaltanlagen


Stücknachweis, Stückprüfprotokoll und Bauartnachweis

Der Stücknachweis muss an jeder SK durchgeführt werden und das Protokoll mit den Ergebnissen aus allen relevanten Prüfungen und Messungen ist der Schaltanlagendokumentation beizufügen. Das ebenfalls geforderte Stückprüfprotokoll dient unter anderem dem Bauartnachweis entsprechend den zuständigen Normenteilen DIN EN61439 Teil 1 und 2 für sogenannte PSC-SK, (PSC = Power switchgear and controlgear). Diese befinden sich zumeist in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten und deren Türen lassen sind nur mittels Werkzeug öffnen. Schaltgerätekombinationen nach DIN EN61439 Teil 1 und 3 für sogenannte DBO-SK, (DBO = Distribution boards intended to be operated by ordinary persons) sind für eine Bedienung durch Laien vorgesehen. Nach welcher Norm die SK gebaut und geprüft ist muss in der Dokumentation oder wie eingangs bereits erwähnt auf dem Typenschild angegeben werden. Bezüglich der Isolationseigenschaften sind die geänderten Anforderungen (Abschnitt 10.9.2.1 betriebsfrequente Spannungsfestigkeit) hinsichtlich der Höhe der Prüfspannung in Abhängigkeit zur Bemessungsisolationsspannung (Leiter gegen Leiter) zu beachten. Die Prüfspannung beträgt z. B. bei AC 400 bis 1.890V. Hierzu sind ggf. spezielle Hochspannungsprüfgeräte erforderlich, die eine Zulassung für Prüfungen nach DIN EN61439 besitzen und zudem die normativ erforderliche Messspannung liefern können. Bei Schaltgerätekombinationen mit einer Kurzschlussschutzeinrichtung in der Einspeisung sowie einem Bemessungsstrom InA bis 250A lässt die Norm unter Abschnitt 11.9 einen Nachweis des Isolationswiderstandes auch mit einem Isolationsmessgerät mit 500V DC zu. Für eine transparente Dokumentation empfiehlt Hager den Eintrag des verwendeten Messgerätetyps samt Herstellerangabe mit dem die Isolationsprüfungen erfolgt sind.

Fallweise erforderlich: der Nachweis der Kurzschlussfestigkeit

Nach DIN EN61439 Teil 1 Abs.10.11.3, 4 oder 5 ist der Nachweis der Kurzschlussfestigkeit durchzuführen. Gemäß DIN EN61439 Abs.10.11 entfällt der Nachweis der Kurzschlussfestigkeit jedoch für folgende Schaltgerätekombination bzw. deren Stromkreise:

Schaltgerätekombinationen mit einer Bemessungskurzzeitstromfestigkeit (Icw) oder einem Bemessungskurzschlussstrom (Icc) von höchstens 10kA Effektivwert. Schaltgerätekombinationen, die durch strombegrenzende Einrichtungen geschützt sind, die den höchstzulässigen Kurzschlussstrom an den Anschlüssen der Einspeisung (Icp) auf maximal 17kA begrenzen.

Zusätzliche Dokumente und Unterlagen

Sofern erklärungsbedürftige Betriebsmittel zum Einsatz kommen, sind deren Bedienungsanleitungen oder Handbücher ebenfalls der Schaltanlagendokumentation beizufügen. Weiterhin sind Handhabungs-, Aufstellungs-, Betriebs- und Wartungsanweisungen der Anlage soweit erforderlich beizulegen. Hierdurch soll der ordnungsgemäße Betrieb sichergestellt und dem Nutzer (Betreiber) der Schaltanlage eine einfache und sichere Bedienung ermöglicht werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.