Friedhelm Loh Group vereint Kompetenzen im Bereich IIoT, Edge und Cloud

Friedhelm Loh Group vereint Kompetenzen im Bereich IIoT, Edge und Cloud

Drei Tochterunternehmen der Friedhelm Loh Group sind jetzt eins: German Edge Cloud, IoTos und Innovo Cloud. Die Kompetenzen der im IIoT-, Cloud- und Edge-Computing-Markt etablierten Unternehmen sollen in der German Edge Cloud (GEC) vereint werden.

Bild: Friedhelm Loh Group

Das Portfolio hat zwei Schwerpunkte: Kunden können in der produzierenden Industrie mit den Edge-Cloud-Lösungen des Unternehmens Effizienzvorteile gewinnen, etwa durch Data Analytics – bei voller Datensouveränität. Zweitens ermöglicht GEC als Cloud Automation Partner die Migration und Automation von Kundenanwendungen in Multi-Cloud-Umgebungen und den sicheren Gaia-X-konformen und verfügbaren Betrieb.

Mit der Lösung Oncite hat sich das Unternehmen German Edge Cloud einen Namen gemacht. Gegründet innerhalb der Friedhelm Loh Group bietet das Unternehmen das erste schlüsselfertige Edge-Cloud-Rechenzentrum für die intelligente Analyse von Produktionsdaten und die Vernetzung von Fabriken weltweit. Mit dem Knowhow der bisherigen Schwestergesellschaft Innovo Cloud hat das Unternehmen Spezialisten in Automation, Migration, Betrieb und Service von verteilten Anwendungen in Multi-Cloud-Architekturen an Bord. Das Portfolio der ehemaligen Innovo deckt das Kontinuum von Edge-Plattformen wie der Oncite über eigene virtuelle Private- bis zu Public-Cloud-Lösungen ab. Die Software-Anwendungen und Integrationsservices der ehemaligen IoTos runden das Angebot ab. Knowhow in industriespezifischen IT-Landschaften, zur komplexen Produktionssteuerung und für Manufacturing Execution Systems (MES) steht Kunden zur Verfügung. Damit unterstützt die German Edge Cloud die Kunden bei den Herausforderungen auf dem Weg zur Umsetzung des Industrial Internet of Things (IIoT).

Mit dieser Kombination im Lösungsportfolio ist German Edge Cloud jetzt Komplettanbieter – von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Betrieb von Software-Anwendungen auf kundeneigenen Clouds, einer Hyperscaler-Cloud oder der GEC-eigenen Cloud- bzw. Edge-Infrastruktur – ohne Vendor Lock-in. „GEC erfüllt einen dringenden Bedarf der Industrie. Die Digitalisierung und die Wertschöpfung durch Daten ist keine Option mehr, sondern Grundvoraussetzung, um zukunftsfähig und international wettbewerbsfähig zu sein“, sagt Prof. Friedhelm Loh (Bild), Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group.

Thematik: Allgemein | News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...