Hohes thermisches Potential

Kanallose Verdrahtung im Schaltschrank

Hohes thermisches Potential

Die Firma Numalliance mit Hauptsitz im französischen Saint-Michel-sur-Meurthe/Vogesen ist ein Marktführer bei CNC-Maschinen für die Kaltumformung von Draht-, Rohr- und Flachmaterial. Mit den angebotenen Maschinen werden beispielsweise Motor- oder Kerosinversorgungs- und Klimaanlagenrohre für die Luftfahrtindustrie hergestellt. Aber auch Scheibenwischer, Kopfstützen, Elemente für die Elektromobilität sowie Gestelle und Gitter für Kühlschränke oder auch Einkaufswagen sind Produkte, die mit den Maschinen des Unternehmens gefertigt werden.

 Numalliance Drahtbiegemaschine (Bild: Numalliance SAS)

Numalliance Drahtbiegemaschine (Bild: Numalliance SAS)

Lütze ist seit vielen Jahren Partner von Numalliance. Mit hochflexiblen Lütze Superflex Leitungen startete vor 25 Jahren der erste geschäftliche Kontakt. Das Lieferangebot erweiterte sich entsprechend mit der Entwicklung der Maschinentechnik und umfasst heute eine sehr umfangreiche Auswahl, die sich auf das gesamte Lütze Leitungssortiment mit etwa 50 verschiedenen Produkten bezieht. Auch das Schaltschrankverdrahtungssystem des Anbieters wird seit Ende der 90er Jahre eingesetzt – ursprünglich in erster Linie, um das begrenzte Platzangebot in den Schaltschränken besser nutzen zu können. In enger Kooperation mit der Numalliance-Forschungsabteilung ergaben sich im Laufe der Jahre zahlreiche verschiedene Projekte – von anfangs lose gelieferten Steg-Profilen zur Selbstmontage der Verdrahtungssysteme bis zu fertig montierten und sofort verdrahtungsfertigen Rahmen seit 2007.

Große Packungsdichte im Schaltschrank

In modernen Schaltschränken können eine Vielzahl Bauteile und Leistungselektronik untergebracht werden. Kein Wunder, denn die Applikationen werden immer kleiner und effizienter. Da sich jedoch gleichzeitig die Wärmeverlustleistung der Bauteile nicht verringert, nimmt die Wärmeentwicklung in Schaltschränken stetig zu. Die Hersteller von Schaltschrankklimageräten optimierten darum in den letzten Jahren die Effizienz ihrer Kühlsysteme deutlich – auch wegen den stetig steigenden Energiekosten. Lütze unterstützt diesen ressourcensparenden Weg der Schaltschrank- und Klimagerätehersteller mit dem Airstream-Verdrahtungssystem, welches es ermöglicht das Klima im Schaltschrank so zu verbessern, dass die aktive Kühlleistung minimiert werden kann. Anders als beim konventionellen Schaltschrankaufbau mit Montageplatte, wird bei Airstream die Aufbau- von der Verdrahtungsebene getrennt. So werden strömungstechnisch ungünstige Kabelkanäle vermieden. Zudem entsteht hinter dem Verdrahtungsrahmen ein Kamineffekt. Idealtypisch wird so die kalte Luft hinten nach unten geleitet und strömt vorne wieder nach oben. Auf der Rückseite der Verkabelung entwickelt sich dadurch eine ‚Cool Zone‘. Es entsteht eine permanente Luftzirkulation zwischen wärmerer Verdrahtungsvorder- und kühlerer Verdrahtungsrückseite.

Blick in den untersuchten Schaltschrank mit den Messpunkten. (Bild: Friedrich Lütze GmbH)

Blick in den untersuchten Schaltschrank mit den Messpunkten. (Bild: Friedrich Lütze GmbH)

Temperaturmessungen während der Produktion

Um das volle Potential des eingesetzten Verdrahtungssystems ausschöpfen zu können, wurde nun als neuestes Kooperationsprojekt zwischen Numalliance und Lütze eine Temperaturanalyse in den eingesetzten Airstream Schaltschränken durchgeführt. Die Messungen durch die Lütze-Spezialisten zur Ermittlung der Innentemperaturen wurden an einer FTX-Rohrbiegemaschine durchgeführt. Eine Maschine, bestehend aus sieben Servomotoren, die Draht, Flachrohr und Federdraht von einer Materialspule mit einem Durchmesser zwischen 3 und 16 mm führen kann. Die Temperatur in den betreffenden Schränken kann aufgrund der sehr hohen Dichte der Installationen und der vorhandenen Komponenten leicht in einen kritischen Bereich ansteigen. Darüber hinaus werden viele Maschinen in Ländern mit sehr heißem Klima installiert, in denen die Umgebungstemperatur häufig 40°C übersteigt. Eine Überhitzung im Schrank hat jedoch das Potential, die Komponenten schnell zu beschädigen und Maschinenstillstände zu verursachen. Für die Messungen wurden in einem Schaltschrank mit Klimagerät zehn Temperatursensoren installiert. Im Anschluss fanden die Messungen unter realen Bedingungen während der Produktion statt. Die Messergebnisse brachten eine Reihe ganz grundlegender Erkenntnisse. So konnte beispielsweise keine kritisch erhitzte Stelle im Schaltschrank gemessen werden. Außerdem wurde schnell klar, dass die eingesetzte Kombination aus Klimagerät und gezielter Kühlluftführung um den Verdrahtungsrahmen herum die Aufrechterhaltung einer Temperatur zwischen 34 und 44°C im gesamten Schrank sicherstellen würde. Lediglich am Ausgang des Umrichters wurde dabei eine maximale Temperatur von 44°C gemessen. Diese punktuell hohe Temperatur hat jedoch keine Auswirkungen auf das Gesamtergebnis und wird durch die Homogenisierung des Schaltschrankklimas insgesamt aufgefangen. Zur Erklärung: Direkt an den Komponenten entstehen grundsätzlich höhere Temperaturen, diese werden aber durch die bei Airstream konstruktionsbedingte Vermischung der Luftschichten aufgelöst und homogenisiert. Die über die kostenlose Online-Software Airtemp von Lütze vorab ermittelten Werte waren gegenüber denen der Messung nahezu deckungsgleich. Dies bestätigt damit im konkreten Fall die Algorithmen und Hypothesen der Airstream-Philosophie. Unter Vernachlässigung des Absaugbereichs des Klimageräts und unter Berücksichtigung der Homogenisierung des Umrichter-Abluft, herrscht im gesamten Schaltschrank eine Temperaturdifferenz von 4K. Dieses Ergebnis bestätigt die Wirksamkeit aller von Numalliance getroffenen Maßnahmen, wie die thermisch optimierte Positionierung der elektronischen Elemente im Schaltschrank, die Auswahl der richtigen Größe des Schaltschrankes sowie die optimierte Klimatisierung und Luftzirkulation durch die verwendete Airstream-Technologie. Mit dem Einsatz des Lüftersystems Airblower, welches auf dem Airstream Rahmen integriert wird, können die Schaltschränke weiter optimiert werden. Ergänzt durch die gezielte Luftführung mit Hilfe von Airblade Luftleitelementen auf potentielle Hot Spot Bereiche kann so die Homogenisierung der Temperaturschichtung im Schrank perfektioniert werden.

Fazit: Entwärmung lässt sich nachweisen

Die Studie belegt, dass mit dem Einsatz des Airstream Verdrahtungsrahmen eine spürbare Entwärmung und Homogenisierung des Schaltschrankklimas möglich ist. Damit werden die eingebauten Geräte nicht nur vor einem schleichenden Hitzekollaps bewahrt, auch deren Lebenserwartung erhöht sich.

Legende Messpunkte, 'Measurement 10' = Ausgang Klimagerät (Bild: Friedrich Lütze GmbH)

Legende Messpunkte, ‚Measurement 10‘ = Ausgang Klimagerät (Bild: Friedrich Lütze GmbH)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...