Industrie 4.0 endet nicht an der Schaltschranktür

Industrie 4.0 endet nicht an der Schaltschranktür

Eines wurde auf der zurückliegenden Hannover Messe überdeutlich: Industrie 4.0 endet nicht an der Schaltschrank-Tür. Über ihre ureigensten Grundfunktionen hinaus müssen Komponenten für Schaltanlagen heute deutlich mehr bieten, um modernen Anforderungen gerecht zu werden.
Diesem Credo folgend ist beispielsweise ein aktuelles Schaltgerät nicht nur zum Schalten und Schützen da, es besitzt zudem zahlreiche Zusatzfunktionen, um den Ansprüchen heutiger Produktionsstätten oder Gebäuden zu genügen. So hat es diverse Kommunikationsschnittstellen, um Betreibern seinen aktuellen Zustand mitzuteilen, damit diese Maßnahmen im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung treffen können. Geräte müssen auch für den ungeübten Benutzer einfach in Betrieb zu nehmen und parametrierbar sein. Ferner sollte der Energieverbrauch elektrischer Komponenten transparent nachvollziehbar sein, damit ggf. die Wirtschaftlichkeit einer Anlage optimiert werden kann. Kurz gesagt: Es geht auch im Schaltanlagenbau um die Bereitstellung einer großen Quantität relevanter Daten. So nennt der VDE in seinem „VDE Trendreport 2016 Internet of Things/Industrie 4.0“ die smarte Ausstattung von Geräten als Grundvoraussetzung dafür, bei diesem Thema entscheidend voranzukommen. Eine synergetische Verknüpfung elektrotechnischer Komponenten sei – neben der IT-Sicherheit und einer ausreichenden IKT-Infrastruktur – elementar für eine moderne Industrie im Sinne des IoT. Zur aktuellen Ausgabe: Der Qualitätsüberwachung von Lebensmitteln kommt in Deutschland eine hohe Bedeutung zu. Die Qualitätssicherung erstreckt sich auch auf die Maschinen und Anlagen, mit denen unsere Lebensmittel produziert werden. Schaltanlagen müssen daher ebenso den strengen Kriterien des ‚Hygienic Design‘ entsprechen. Im Branchenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über Lösungen, die sich für den Einsatz in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie eignen. Hinweisen möchte ich auch noch auf eine Kooperation, die wir mit dem TÜV Süd eingegangen sind und in deren Rahmen wir Sie über aktuelle Standards, Normen und Vorschriften informieren möchten, die beim Schaltanlagenbau relevant sind. Im ersten Beitrag geht es um Besonderheiten, die es zu beachten gilt, wenn elektrische Komponenten in den nordamerikanischen Markt eingeführt werden sollen. Viel Spaß bei der Lektüre!

Ihr Jürgen Wirtz

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.