Intuitive Bedienung

Netzwerk- & Serverschrankkonfigurator

Intuitive Bedienung

EFB-Elektronik präsentiert einen neuen Netzwerk- & Serverschrankkonfigurator, der sich einfach handhaben lässt und viele Optionen zur Erstellung individueller 19″-Stand- und Wandschränke bietet.

 (Bild: EFB-Elektronik GmbH)

(Bild: EFB-Elektronik GmbH)

Der Hersteller und Anbieter im Bereich Netzwerktechnik stellt als Ergänzung seiner Pro-Serie einen Konfigurator für Netzwerk- und Serverschränke vor. Mit wenigen Klicks lassen sich individuelle 19“-Standschränke und Wandgehäuse zusammenstellen. Für Schrankkonfigurationen stehen als Basis das Netzwerk- oder Servermodell sowie eine modulare Variante bereit. Die Wandgehäuse können mit Festrahmen, Schwenkrahmen oder als Flat Pack konfiguriert werden. Dabei überzeugt der Konfigurator vor allem durch seine einfache und intuitive Handhabung: Die benutzerfreundliche Oberfläche führt den Nutzer durch den gesamten Prozess. Sind bestimmte Kombinationen nicht möglich, erscheint eine Pop-up-Fehlermeldung – gleichzeitig schlägt das Tool sofort passende Alternativen vor.

Zahlreiche Auswahloptionen

Der Konfigurator bietet eine Vielzahl von Parametern für Produkte nach Maß. So hat der User bei Schranksystemen beispielsweise die Wahl zwischen 18, 24, 33, 42 und 47 Höheneinheiten, zwei Breiten (600 und 800mm), vier Tiefen (600, 800, 1000 und 1.200mm), unterschiedlichen Front- und Rücktürvarianten sowie zwei Farben. Für Wandgehäuse bietet der Konfigurator Kapazitäten zwischen 4 und 21HE, zwei Breiten (570 und 600mm) und insgesamt vier Tiefen (400, 450, 500 und 600mm). Kunden profitieren bei der Nutzung des Konfigurators insbesondere davon, dass sich der Netzwerk- bzw. Serverschrank direkt mit passendem Zubehör wie Dachlüftern, Fachböden sowie einem Kabelmanagement ausstatten lässt. Hierfür bietet der Konfigurator ebenfalls intelligente Vorschläge, die zu den Eigenschaften der ausgewählten Konfiguration passen. Wahlweise kann der Nutzer überdies ergänzende Datenblätter downloaden.

Zubehör passt sich automatisch an

Bei Veränderungen der Zusammenstellung wird das Zubehör nicht entfernt, sondern passt sich automatisch an die neu ausgewählten Parameter an. Alle Konfigurationen können gespeichert werden – unabhängig davon, ob der Anwender sie im Warenkorb ablegt oder zunächst ein Angebot anfordert. Hierzu muss er lediglich auf das Speicher-Icon klicken. Möchte der Kunde die Konfiguration direkt im Shop bestellen, sieht er dort die aktuellen Verfügbarkeitszahlen. Darüber hinaus profitiert der User von einer Live-Preisberechnung. Dank Responsive Design ist der Konfigurator auch auf mobilen Endgeräten nutzbar. Die robusten Netzwerk- und Serverschränke der Pro-Serie besitzen eine hohe Traglast von bis zu 1.360kg und lassen sich flexibel in Etagenverteilern oder Rechenzentren einsetzen. Dabei erfolgt die Lieferung vormontiert und die Schranksysteme können nach Bedarf komplett zerlegt werden. Der Netzwerk- & Serverschrankkonfigurator von EFB-Elektronik steht ab sofort unter http://www.efb-schrankkonfigurator.de/ zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.