Kabel-Handling leicht gemacht

Handwerkzeuge, Dichtelemente und Drahthalter

Kabel-Handling leicht gemacht

Der Verbindungstechnikspezialist Conta-Clip hat sein Programm flexibel adaptierbarer Lösungen zur schnellen und sicheren Kabel- und Leitungsdurchführung um eine weitere Rahmenvariante für die Flachleitungsdurchführung ausgebaut. Damit sind jetzt 13 KDS-FB-Durchführungen in vier Rahmenbreiten mit verschiedenen Unterteilungen für Flachleitungen und Rundkabel verfügbar. Auch im Zubehörsegment bietet der Hersteller mit Drahthaltern sowie Handwerkzeugen für Schaltschranköffnungen und die Konguration von Verdrahtungskanälen neue Produkte an, die dem Schaltschrankbauer die Verkabelung von Schränken vereinfachen sollen.

Hydraulische Handpumpe und Stanzwerkzeug von Conta-Clip für Schaltschranköffnungen (Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH)

Hydraulische Handpumpe und Stanzwerkzeug von Conta-Clip für Schaltschranköffnungen (Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH)

Schaltanlagenbauer können jetzt auf ein erweitertes Sortiment an Flachleitungs-Durchführungselementen der KDS-FB-Baureihe zurückgreifen. Ergänzt wurde diese um eine weitere vorkonfektionierte Ausführung für fünf Rundkabel-Dichtelemente. Die Abmessungen der neue Rahmenvariante betragen 39x120mm. Die Durchführungen bauen auf wenigen Grundkomponenten auf, die sich ohne Werkzeugeinsatz zusammenstecken lassen. Zunächst wird der einteilige Rahmen von der Außenseite des Gehäuses oder Verteilerschranks auf die vorbereitete Durchlassöffnung geschraubt. Anschließend werden die Flach- oder Rundleitungen mit den jeweils passenden Dichtelementen ummantelt und diese von innen in die Rahmenöffnungen gedrückt. Zur Gewährleistung der hohen Dichtigkeit gemäß IP66 verfügen die Rahmen über eingespritzte TPE-Dichtungen. Bei den Dichtelementen für Rundkabel sorgen Dichtkiemen an der Außenseite für Festsitz und die Abdichtung der Rahmenöffnung, die Dichtelemente für Flachleitungen verfügen zusätzlich über Dichtkiemen im Einführungskanal. Die bereitgestellten Dichtelemente decken alle wesentlichen industriell genutzten Kabeldurchmesser und Flachleitungsabmessungen ab. KDS-FB gestattet es Herstellern, ihre Maschinengehäuse oder Schaltschränke ohne Detailkenntnisse der künftigen Verdrahtungsanforderungen mit Kabeldurchführungen vorzukonfektionieren. Aufgrund des werkzeuglosen Austauschs der Dichtelemente, die unabhängig von der Größe der Einführungskanäle einheitliche Außenabmessungen haben, lassen sich jederzeit nachträgliche Änderungen der Verdrahtung vornehmen.

Die neue KDS-FB-Variante für fünf Rundkabel-Dichtelemente (Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH)

Die neue KDS-FB-Variante für fünf Rundkabel-Dichtelemente (Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH)

Hydraulische Handpumpe zum präzisen Ausbruch vor Ort

Im Zubehör führt Conta-Clip jetzt eine hydraulische Handpumpe für Blechlocher, mit denen sich innerhalb weniger Minuten und vor Ort die passenden Gehäuseausbrüche für die Kabeldurchführungssysteme KDSClick, KDS-FB, KDS-KV sowie für die Kabeleinführungslösung KES stanzen lassen. Die hydraulische Handpumpe zeichnet sich durch einen handlichen, schlauchlosen Aufbau mit einem Gewicht von nur 2kg aus. Ihr auf drei Achsen um 360° dreh- und schwenkbarer Hydraulikzylinder ermöglicht den flexiblen Einsatz auch an schwer zugänglichen Stellen. Das zugehörige Stanzwerkzeug umfasst sowohl M20- bis M63-Rundlocher für sämtliche Durchmesser, die für die Kabelverschraubungsvarianten der Serie KDS-KV erforderlich sind, als auch Quadrat- und Rechtecklocher für alle KDSClick- und KDS-FB-Formate, KES sowie für KDS-FP-Flanschplatten mit Abmessungen von 110x131mm. Durch im Stanzwerkzeug integrierte Ankörnspitzen werden die Bohrpunkte für die Schraubbefestigung gekennzeichnet. Die Stempel stehen jeweils in Ausführungen für 3mm-starke Stahlbleche oder 2mm-starke Edelstahlbleche zur Wahl.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.