Lichtwellenleiter-System für die Gebäudeautomatisierung


Frühwarnsystem für LWL-Strecken

Allerdings kann die Dämpfung im Laufe der Zeit zunehmen, etwa durch lockere Verbindungselemente, Staub und Schmutz, mechanische Beanspruchung oder Veränderungen der Netztopologie. Um dies rechtzeitig zu erkennen, unterstützt der REG-Switch das Frühwarnsystem FiberView, das pro Port das Budget (Differenz aus Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit) der jeweiligen LWL-Strecke permanent überwacht. Mit drei LEDs auf der Frontseite wird nach dem Ampel-Prinzip angezeigt, ob das Budget im grünen, gelben oder roten Bereich liegt. Bei Gelb bewegt es sich gerade noch oberhalb der definierten Systemreserve von 3dB. Da diese Frühwarnstufe zudem über einen potentialfreien Kontakt signalisiert wird, kann sie in Scada-Systemen auch zentral ausgewertet werden. Wenn keine bereits mit Steckern versehene LWL verwendet werden, empfiehlt es sich, die Netzwerkgeräte über eine Spleißbox anzubinden. Denn in ihr lassen sich die Fasern sauber einlegen und fixieren. Außerdem kann mit Patchkabeln rangiert werden, deren Austausch nach einem Defekt – anders als die Reparatur einer lockeren oder herausgegangenen Faser – nur wenige Euro kostet. Mit FIMP-REG gibt es diese zuverlässige Anschlusstechnik jetzt auch in Reiheneinbaugeräte-Ausführung. Zudem lässt sich diese Spleißbox, mit der bis zu zwölf SM oder MM angeschlossen werden können, schnell installieren, da Spleißkamm, Spleißablage, Kupplungen, Pigtails, Zugentlastung und Kabelverschraubung bereits integriert sind. Mit dem REG-Switch, der sowohl mit vier optischen Ports (100 BASE-FX) als auch in Kombination mit Twisted-Pair-Ports (100 BASE-TX) – 2TX/2FX und 4TX/1FX – verfügbar ist, lassen sich vielfältige Anwendungen realisieren. Hierzu gehören etwa die Vernetzung einzelner Gebäude oder die Anbindung der Regelungstechnik für Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung und Energie, bei der der Switch die elektrischen Signale der Anlagen in optische umwandelt und umgekehrt. Da die Kommunikation via Ethernet läuft, können die Daten aus der Feldebene letztlich bis in eine Cloud weitergeleitet werden. Und je mehr Prozesse sich in der virtuellen Welt abbilden lassen, desto effektiver können sie automatisiert, gesteuert und überwacht werden. Ein Beispiel dafür ist Smart Metering, also die intelligente Erfassung des Stromverbrauchs, was bereits heute praktiziert wird.

Fazit

LWL stellen für die Gebäudeautomatisierung ausreichend Bandbreite zur Verfügung einschließlich Reserven für künftige Aufgaben. Hierzu gehören insbesondere smarte Anwendungen, mit denen die Effizienz des Facility-Managements nachhaltig erhöht werden kann. Dafür ist jedoch eine durchgängige, IP-basierte Kommunikation via Ethernet erforderlich. Mit dem Switch E-Light REG, der dieses Protokoll unterstützt, und der Spleißbox FIMP-REG gibt es jetzt ein neues LWL-System, das aufgrund seiner Reiheneinbaugeräte-Ausführung wirtschaftliche Lösungen auf der Feldebene ermöglicht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.