Maschinenbau: Perspektiven in Produktion und Umsatz

Maschinenbau: Perspektiven
in Produktion und Umsatz

Produktion und Umsatz des Maschinenbaus haben auch im November 2014 ihre Seitwärtsbewegung fortgesetzt. Dies bestätigt der neue Quest-Trend-Report.

 (Bild: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014, Trendlinien und Durchschnittsniveau seit 2011 durch Quest Research)

(Bild: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014, Trendlinien und Durchschnittsniveau seit 2011 durch Quest Research)

Es zeigt sich eine geringere Schwankungsbreite im Jahresverlauf 2014. Gemäß den Angaben des Statistischen Bundesamtes für November sind die Produktion geringfügig auf 119,0 und der Umsatz auf 129,6 Indexpunkte angestiegen. Die Analyse beider Größen seit Beginn der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2008/2009 im Quest Trend Magazin ordnet diese aktuellen Daten der anhaltenden Seitwärtsbewegung zu. Die Produktion schwankt seit 2011 um ein Durchschnittsniveau von 113,4 Indexpunkten innerhalb einer Seitwärtszone von 88 bis 133 Indexpunkten. So verläuft auch der Umsatz. Er pendelt seit 2012 um ein Durchschnittsniveau von 121,3 Indexpunkten in einer Seitwärtszone von 97 bis 146 Indexpunkten. Produktion und Umsatz sind von Januar bis November im Vergleich zu 2013 weder stark gestiegen noch gesunken. Ihre Schwankungsbreite hat sich also verkleinert.

Thematik: Allgemein | News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...