Messen, vernetzen, sparen: Schneider Electric präsentiert Smart Panels – intelligente Schaltanlagen Energiemanagement – so einfach wie nie zuvor

Messen, vernetzen, sparen: Schneider Electric präsentiert Smart Panels – intelligente Schaltanlagen
Energiemanagement – so einfach wie nie zuvor

Schneider Electric zeigt mit den intelligenten Schaltanlagen Smart Panels wie in drei Schritten – messen, vernetzen, sparen – nachhaltige Energieeinsparungen für kommerziell genutzte Gebäude realisiert werden können. Denn nachhaltige Energieeinsparungen mittels eines Energiemanagements werden zunehmend wichtiger. Die Zahlen sprechen für sich: 40 Prozent der gesamten Energie werden allein von Gebäuden verbraucht. Gleichzeitig verlangen immer mehr europäische Richtlinien wie beispielsweise EBPD oder EN 15232, dass Gebäude immer effizienter betrieben werden sollen. Immobilien- und Facility Manager können bis zu 30 Prozent Einsparungen realisieren, wenn sie in entsprechende Energiemanagementmaßnahmen investieren. Somit wendet sich das Programm sowohl an Immobilienbetreiber und Facility Manager von öffentlichen und gewerblichen Gebäuden wie auch an Planer. Smart Panels sind eine einfach zu implementierende Lösung, die die heutigen Anforderungen an sinkende die Energiekosten und grüne Gebäude adressiert. Das Konzept verbindet dabei das gesamte Lösungsportfolio von Schneider Electric für das Energiemanagement: von der Hardware, über die Software bis zur Beratung. Ziel ist es, mit diesem ganzheitlichen Energiemanagementkonzept die traditionelle fehleranfällige manuelle Datenerfassung abzuschaffen. Dazu sagt Werner Grewe, Produktmanager bei Schneider Electric Deutschland: „Unser Smart Panels-Konzept soll Unternehmen dabei helfen, ihre Umwelt- und Energieeffizienzziele zu erreichen. Hierfür bieten wir eine intelligente Lösung zur Erfassung und Auswertung von Verbrauchsdaten elektrischer Energie und anderer Energieträger. Neues Element der modernen Energiedatenerfassung und damit des Smart Panels ist das Kommunikationssystem EnerlinX, mit dem Energiedaten aus intelligenten Leistungsschaltern und Messsystemen übertragen und Statusinformtionen aus Schaltanlagen gesammelt werden. Denn erst die detaillierte Kenntnis des eigenen Energieverbrauchs ist die Voraussetzung für genaue Analysen und die Realisierung von Einsparpotenzialen. Mit Smart Panels bekommen Entscheider eine einfache und flexible Lösung für das Energiemanagement an die Hand.“ 1. Schritt: Messen – Informationen sichtbar machen: Grundlage für transparente Energiekosten sind das Netz- und Anlagenmanagement. Das bedeutet, Anwender managen in Echtzeit ihre Netzqualität im Gebäude sowie die Lastüberwachung ihrer Produktionsanlagen. Schneider Electric bietet für beide Bereiche die passenden Messlösungen: Intelligente Leistungsschalter wie Masterpact und Compact NSX liefern bei Einsatz des entsprechenden Auslösegeräts auch aussagekräftige Energiedaten und Informationen über den Anlagenzustand. Sämtliche Daten werden über Kommunikationsmodule Enerlin’X I/O oder IFE ausgelesen und übertragen. Für die detailliertere Messungen können zusätzlich Messgeräte der PowerLogic-Reihe verwendet werden, deren Daten ebenfalls über Enerlin’X gesammelt und übertragen werden. Über Enerlin’X SmarLink Ethernet können sogar Reiheneinbaugeräte der Acti 9-Reihe in das Energiemanagement eingebunden werden. Hier wird beispielsweise der Schaltzustand oder das Auslösung eines Schutzschalters im Fehlerfall gemeldet. Das schafft eine Datenbasis, aufgrund derer Betreiber beispielsweise gezielt auswerten können, welcher Bereich im Gebäude wie viel Energie verbraucht. 2. Vernetzen: Transparenter Einblick in alle Messdaten: Damit alle verteilten Energie- und Anlagendaten gezielt gesammelt und ausgewertet werden können, ist ein entsprechendes Kommunikationssystem erforderlich. Mit der Enerlin’X-Serie hat Schneider Electric die passenden Kommunikationsmodule im Portfolio. Die Geräte von Enerlin’X sind einfach in Anwendung und Installation, da sie über Plug & Play-Funktionen verfügen. Zudem setzten sie bei der Datenübertragung auf standardisierte Protokolle wie Ethernet und Modbus. Kommunikationsmodule wie Enerlin’X I/O oder IFE bilden somit die Schnittstelle zwischen den Leistungsschaltern und Reiheneinbaugeräten und der Energiemanagement-Software. Damit Entscheider den aktuellen Anlagenzustand jederzeit ablesen können, hat Schneider Electric das Enerlin’X-Portfolio um das FDM128-HMI ergänzt. 3. Sparen: Überwachung und Steuerung in Echtzeit. Dieser Schritt umfasst die Überwachung und Steuerung aller Informationen mit einer Energiemanagement-Software. Für diesen Zweck bietet Schneider Electric Anwendern die Lösung StruxureWare Energy Operation. Dabei handelt es sich um ein cloud-basiertes, offenes, skalierbares und sicheres Energiemanagement-Informationssystem. Der Zugriff erfolgt von überall über den Web-Browser, so dass keine Apps oder lokalen Clients installiert werden müssen. Das Dashboard lässt sich kundenspezifisch anpassen, beispielsweise als Anwendung für mehrere Standorte oder Kunden. So zeigt das Display unter anderem neben den wichtigsten Anlagen- und Energiedaten in Echtzeit auch die Alarme der elektrischen Anlagen vor Ort an. Entscheider können so nicht nur Ausfällen in der Produktion vorbeugen, sondern auch unternehmensweit ihren Energieverbrauch messen und Stromfresser schnell identifizieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.