Messgeräteserie mit Oszilloskop-Funktion und Zeigerdiagramm

Netzqualität im Blick

Elektronische Verbraucher haben entscheidende Vorteile: geringere Stromaufnahme und eine bessere Regelbarkeit. Aufgrund ihrer verzerrten Stromaufnahme gibt es jedoch meist eine Rückwirkung auf die Netzspannung. Leider verursachen diese sogenannten Oberschwingungen Störungen an Maschinen, Anlagen und Computernetzwerken. Daher ist es für die Betriebstechnik wichtig zu wissen, wie es um die Netzqualität und somit die Betriebssicherheit bestellt ist.

Aus diesen Gründen wurde die Messgeräteserie Multimess F96 von KBR um zwei Funktionen ergänzt: das Oszilloskop und das Zeigerdiagramm. Beide Funktionen sind in allen Gerätevarianten verfügbar, auch im günstigsten Einstiegsgerät für weniger als 150€. Im Messbereich Spannung gegen Erde wurde ein Oszilloskop integriert. Über die vier Geräte-Funktionstasten kann die Darstellung individuell angepasst werden. Einstellungen für Spannung, Strom und Zeit pro Division können individuell eingestellt werden wie die Auswahl der Messparameter. Zudem hat der Bediener des Messgerätes die Auswahl zwischen den Drehstromschwingungen von Spannung und Strom, einzeln oder gleichzeitig, sowie der einphasigen Darstellung je Phase zueinander. Die Oszilloskop-Ansicht macht die durch Netzrückwirkungen verursachten Verzerrungen in der Spannungs- oder Stromkurve sichtbar – eine nützliche Funktion für die Bewertung der Netzqualität. Diese Rückwirkungen von Stromoberschwingungen auf die Spannung können in Maschinen und Verbrauchern Störungen verursachen. Verzerrungen der Spannung sollten frühzeitig erkannt werden, um mögliche Schäden an Anlagen und dem Produktionsprozess entgegenwirken zu können. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit sollte die Qualität der Stromversorgung immer im Blick des Verantwortlichen sein. Die Netzspannung wird gemäß EN 61000-4-30 automatisch überwacht. Bei einer Verletzung der Norm wird der Verlauf von Spannung und Strom im Speicher abgelegt. Über das farbige TFT-Display kann die Störung analysiert werden. Zusammen mit den Balkendiagrammen für die Oberschwingungsspannungen, -strömen und den Maximalwerten der einzelnen Spannungs- und Stromoberschwingungen können erste Beurteilungen über die Netzqualität getroffen werden. Zudem werden außer dem Gesamtklirrfaktor auch die einzelnen Oberschwingungen bis zur 63. Harmonischen (3150 Hz) gemessen. Die zweite neue Funktion ist das Zeigerdiagramm. Auch hier können die Einstellungen über die Funktionstasten eingestellt werden. Im Zeigerdiagramm können auf einen Blick Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom sowie gefährliche Unsymmetrien erkannt werden.

KBR GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.