Messgeräteserie mit Oszilloskop-Funktion und Zeigerdiagramm

Netzqualität im Blick

Elektronische Verbraucher haben entscheidende Vorteile: geringere Stromaufnahme und eine bessere Regelbarkeit. Aufgrund ihrer verzerrten Stromaufnahme gibt es jedoch meist eine Rückwirkung auf die Netzspannung. Leider verursachen diese sogenannten Oberschwingungen Störungen an Maschinen, Anlagen und Computernetzwerken. Daher ist es für die Betriebstechnik wichtig zu wissen, wie es um die Netzqualität und somit die Betriebssicherheit bestellt ist.

Aus diesen Gründen wurde die Messgeräteserie Multimess F96 von KBR um zwei Funktionen ergänzt: das Oszilloskop und das Zeigerdiagramm. Beide Funktionen sind in allen Gerätevarianten verfügbar, auch im günstigsten Einstiegsgerät für weniger als 150€. Im Messbereich Spannung gegen Erde wurde ein Oszilloskop integriert. Über die vier Geräte-Funktionstasten kann die Darstellung individuell angepasst werden. Einstellungen für Spannung, Strom und Zeit pro Division können individuell eingestellt werden wie die Auswahl der Messparameter. Zudem hat der Bediener des Messgerätes die Auswahl zwischen den Drehstromschwingungen von Spannung und Strom, einzeln oder gleichzeitig, sowie der einphasigen Darstellung je Phase zueinander. Die Oszilloskop-Ansicht macht die durch Netzrückwirkungen verursachten Verzerrungen in der Spannungs- oder Stromkurve sichtbar – eine nützliche Funktion für die Bewertung der Netzqualität. Diese Rückwirkungen von Stromoberschwingungen auf die Spannung können in Maschinen und Verbrauchern Störungen verursachen. Verzerrungen der Spannung sollten frühzeitig erkannt werden, um mögliche Schäden an Anlagen und dem Produktionsprozess entgegenwirken zu können. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit sollte die Qualität der Stromversorgung immer im Blick des Verantwortlichen sein. Die Netzspannung wird gemäß EN 61000-4-30 automatisch überwacht. Bei einer Verletzung der Norm wird der Verlauf von Spannung und Strom im Speicher abgelegt. Über das farbige TFT-Display kann die Störung analysiert werden. Zusammen mit den Balkendiagrammen für die Oberschwingungsspannungen, -strömen und den Maximalwerten der einzelnen Spannungs- und Stromoberschwingungen können erste Beurteilungen über die Netzqualität getroffen werden. Zudem werden außer dem Gesamtklirrfaktor auch die einzelnen Oberschwingungen bis zur 63. Harmonischen (3150 Hz) gemessen. Die zweite neue Funktion ist das Zeigerdiagramm. Auch hier können die Einstellungen über die Funktionstasten eingestellt werden. Im Zeigerdiagramm können auf einen Blick Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom sowie gefährliche Unsymmetrien erkannt werden.

KBR GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.