Neue Ausbaustufe verfügbar

Neue Ausbaustufe verfügbar

Datenverfügbarkeit für alle Disziplinen

WSCAD liefert ab Anfang Oktober das Service Pack 1 (SP1) zur neuen Suite X Plus aus. Diese ist seit Sommer 2020 in den drei Ausbaustufen Compact, Professional und Ultimate verfügbar und unterstützt Elektrokonstrukteure und Gebäudeautomatisierer bei der elektrotechnischen Planung in den Disziplinen Elektrotechnik, Verfahrens- und Fluidtechnik, dem Schaltschrankaufbau sowie in der Gebäudeautomation und Elektroinstallationsplanung.

Mit dem Service Pack 1 der E-CAD-Lösung der Suite X Plus bringt WSCAD weitere Neuerungen und Verbesserungen. (Bild: WSCAD GmbH)

Neben der einfachen Handhabung und Bedienung liegt bei der E-CAD-Lösung von WSCAD der Fokus in der durchgängigen Verfügbarkeit der Daten quer über alle Disziplinen. „Das spart Zeit und gibt vor allem gewerkeübergreifend ein hohes Maß an Planungssicherheit“, sagt Axel Zein, CEO bei WSCAD. Für einen Schaltschrankaufbau mit WSCAD Cabinet Engineering, der auf Stromlaufplänen aus anderen E-CAD-Systemen basiert, wurde der Materialimport über diverse Listen erweitert und verbessert. Beim PDF-Export kann jetzt festgelegt werden, ob die Bereiche und Sammelmappen in den Lesezeichen der PDF wahlweise nur mit Namen, mit Namen und Beschreibung oder mit Namen und Kommentar angezeigt werden. Der Import von CSV-Dateien in die Artikelverwaltung unterstützt Sonderzeichen und Umlaute und beim Export von Schrankaufbauten in Jpg-Grafiken lassen sich fotorealistische Darstellungen erzielen. Pfadvariablen können im Rahmen der Projektsicherung und zum Export in PDF-, DXF-, DWG- und Grafik-Dateien sowie zu verschiedenen Fertigungsschnittstellen wie CadCabel, Komax und Steinhauer genutzt werden.

Eine der neuen Funktionen ist die Definition der Drahtbezeichnung über eine Formel. (Bild: WSCAD GmbH)

Schnittstellen zu anderen Automationsausrüstern erweitert

Erweitert und verbessert wurden die Import- und Exportfunktionen zu Phoenix Project Complete Marking und Phoenix Project Complete Planning. Zur Verfügung steht nun der Export von Klemmen, SPS-Elementen und -Kanälen, Funktionstexten und Drahtbezeichnungen bei der Auswahl von Kabeln sowie ein neuer Sortier- und Filterdialog zur Auswahl von Stromlaufplan- und Cabinet-Seiten. Für die Siemens-TIA-Schnittstelle zeigt eine neu eingefügte Variablentabelle des SPS-Managers die Informationen aller Kanäle der SPS-Baugruppe: Name, Datentyp, Kanaladresse und Kommentar.

Mehr Funktion für die Gebäudeautomation und Elektroinstallationsplanung

Im Modul Building Automation hat WSCAD die Datenpunktschlüssel-Plugins BKS_14 und BKS_15 neu hinzugefügt. Wird ein Symbol aus dem Stromlaufplan mit einem Symbol aus einem Anlagenschema verknüpft, werden die dazu gehörenden Datenpunkte automatisch gelistet. Bei Zuordnung von Komponenten aus der Installationsplanung mit korrespondierenden Elementen aus einem BA-Schema werden dazugehörige Kabel inklusive aller Bezeichnungen und BMK vollständig übernommen. Die Basisversion Suite Compact der WSCAD Suite X Plus enthält jetzt eine Artikeldatenbank und die Artikelverwaltung ist freigeschaltet. Damit können Anwender Artikeldaten in den Projekten einfacher nutzen. Um zum Beispiel Kämme aus einem Artikel zu übernehmen, gibt es die Funktion „Kontaktkamm bearbeiten“.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.