Neuer Sanftanlasser für das IIoT

Bild: Schneider Electric GmbH

Schneider Electric hat für das Hoch- und Auslaufen von elektrischen Motoren einen neuen Sanftanlasser auf den Markt gebracht. Bei gleicher Baugröße löst der Altivar ATS 480 das Vorgängermodell ATS 48 ab und wartet mit neuem Funktionsumfang und IIoT-Konnektivität auf. Insbesondere für Anwendungen wie Pumpen, Lüfter, Kompressoren oder Förderbänder geeignet, ermöglicht die einstellbare Drehmomentsteuerung einen schonenden und energieeffizienten Motorbetrieb. Hinzu kommen Funktionen für eine Bypass-Regelung oder die Erfassung von Über- und Unterlast. Das neue Sanftanlasser-Modell verfügt zudem bereits ab Werk über mehrere integrierte Feldbusprotokolle, u.a. Modbus Serial, und ist damit in der Lage, Daten zum Stromverbrauch an übergeordnete Softwaresysteme weiterzuleiten. Feldbusprotokolle wie Modbus TCP, EtherNet/IP, Profibus, Profinet oder CanOpen lassen sich nachrüsten. Typischerweise kommen Sanftanlasser überall da zum Einsatz, wo Anwendungen zwar im Volllastbetrieb laufen, ein plötzliches, ruckartiges Anfahren aber nicht erwünscht ist. Das ist etwa bei Pumpen der Fall. Hier verhindert ein allmählicher Druckaufbau z.B. die Entstehung von Wasserschlägen. Hinzu kommt, dass im Unterschied zu einem Direktstarter, Sanftanlasser keinen hohen Stromimpuls erzeugen. Der benötigte Anlaufstrom für das Starten eines Motors ist aufgrund der allmählichen Spannungserhöhung deutlich reduziert. So bleibt das Stromnetz vor Spannungseinbrüchen geschützt und Anwender profitieren von mehr Energieeffizienz. Diese grundlegende Funktionsweise wird bei ATS 480 noch um weitere Features ergänzt. Dazu zählt etwa ein Betriebsstundenzähler für Wartungsintervalle oder die Möglichkeit, selbst bei umgekehrter Drehrichtung, auf einen bereits drehenden Lüfter zuschalten zu können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.