Niederspannungsschaltanlage mit neuer DNV-Zertifizierung: Einsatz auf hoher See

Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Mit der neuen DNV-Zertifizierung für das Niederspannungsschaltanlagensystem VX25 Ri4Power von Rittal ist nun offiziell bestätigt, dass sich das Schalt- und Energieverteilanlagensystem die maritime Anwendung eignet. Ob smarte Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen oder die sichere Stromversorgung bei Off-Shore-Anlagen – auf hoher See ist eine sichere Stromversorgung wichtig. Durch den Auftragszuwachs bei Tankern und Container-Schiffen wächst der Bedarf an neuen Schiffen. Das System bietet Störlichtbogenschutz und ist bis 3.840A zertifiziert. Anwender können jetzt die Anforderungen der Schifffahrtsbranche mit den Vorteilen einer Systemlösung auf Basis des VX25 Anreihschranksystems mit abgestimmtem Systemzubehör erfüllen. Die DNV mit Sitz in Bærum (Norwegen) ist eine internationale Klassifikationsgesellschaft und Dienstleister in den Bereichen technische Beratung, Ingenieurdienstleistungen, Zertifizierungen und Risikomanagement. Die DNV ist die größte Schiffsklassifikationsgesellschaft der Welt. Die DNV-GL-Zertifizierung bestätigt die Unempfindlichkeit der Signalgeräte gegenüber Vibrationen, Erschütterungen und Stößen. Damit kann sie über den maritimen Bereich hinaus als Gütesiegel für Produkte im industriellen Einsatz angesehen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.