Programmvorschau auf die Instand 2022

Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH

Auf der Instand – Fachmesse für Instandhaltung und Services – treffen sich im Oktober in Stuttgart die Spezialistinnen und Spezialisten interner Fachabteilungen sowie externer Servicedienstleister, um sich über Best-Practice auszutauschen und die aktuellen Trends zu diskutieren. In diesem Jahr stehen dabei zwei Themen besonders im Fokus: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Stichwort Retrofitting, sowie Sicherheit für Mensch und Maschine. Die zur Verfügung stehende Ausstellungsfläche ist laut Veranstalter bereits gut gebucht und es sind nur noch wenige Flächen frei. Daraus resultiert, dass die Themen und Programmpunkte rund um die Fachausstellung Form annehmen. So sind im Fachforum bereits alle RednerInnen fixiert. Das Besondere in diesem Jahr: Das Forum gliedert sich in zwei Teile. Das Instand Forum am 18. Oktober 2022 steht im Zeichen von praxisnahen Herstellerinformationen und beinhaltet auch einen Themenblock ‚Mensch und Maschine‘, im Austausch mit der parallel stattfindenden Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell. Das Fachforum Instandhaltung am 19. Oktober 2022 richtet den Blick in Zukunft. Die Vorträge zeigen auf, was heute bereits technisch möglich ist und welche Trends für die Instandhaltung kommen werden. Die Themen drehen sich u.a. um Smart Maintenance, Energiewende und künstliche Intelligenz. Unter dem Reiter ‚Live‘ wird das Programm aus dem Instand-Studio auf der Website eingebunden. Registrierung und Login erfolgen direkt auf der Seite unter www.in-stand.de. Zudem soll es eine Mediathek geben.

Landesmesse Stuttgart GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.