Prozessoptimierung

Überführung der Lösung auf bisher unbekannte Varianten

Die MRI-Anwendung ist im ersten Schritt in einer Simulation modelliert und optimiert worden. Anschließend haben die Kooperationspartner einen Demonstrator entwickelt, um die Umsetzbarkeit und das Sicherheitskonzept an Musterprodukten zu testen. Im nächsten Schritt wird die Applikation in den Realbetrieb des am LPS installierten Montagesystems überführt. Dazu wurde am Lehrstuhl ein Ansteuerungskonzept für den LBR erarbeitet, mit dem sich die Endhalterklemmen auf der Grundlage der digitalen Klemmenleistenbeschreibung ohne zusätzlichen Programmieraufwand auch für bisher unbekannte Varianten setzen lassen. In diesem Zusammenhang erhält das auf der Robotersteuerung befindliche Basisprogramm die Typen und Positionsdaten der Endhalterklemmen über eine TCP/IP-Schnittstelle. Damit dieses Prinzip breitere industrielle Anwendung findet, definieren Phoenix Contact und der LPS gemeinsam den zukünftigen Standard der digitalen Produktbeschreibung bei Phoenix Contact.

Datendurchgängigkeit auf der horizontalen und vertikalen Ebene

Die Industrialisierung des Schaltschrankbaus erweist sich als weitreichendes Vorhaben. Dabei geht es um die Erarbeitung und Produktisierung komplexer Lösungen als Zusammenspiel aus IT-technischem Know-how, Produktionsorganisation und Mechatronik. Mit dem Vorhaben sind erhebliche Umbrüche verbunden, deren aktive Gestaltung eine frühzeitige Lenkung und Begleitung erfordert, aber ebenso Freiräume für kreative Entwicklungen offen lassen muss. Diesen Herausforderungen können am Markt agierende Unternehmen oder Institutionen nur gemeinsam begegnen. Die Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Produktionssysteme und Phoenix Contact stellt somit eine Keimzelle für den Austausch mit Anwendern und Partnern sowie die Konzipierung technischer Lösungen dar. Neben der Produktisierung der bislang erarbeiteten Ansätze sind bereits weitere konkrete Aufgabenstellungen im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration, Werkerassistenzsysteme und Arbeitsplatzgestaltung für Anwendungen im Schaltschrankbau geplant. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der vertikalen und horizontalen Datendurchgängigkeit, da sich diese mit Blick auf die Strukturierung aller Prozesse im Schaltschrankbau als ein wesentlicher Befähiger zeigt. Vollständige Produktbeschreibungen, offene Datenformate und eine reibungslose Kommunikation bilden die Grundlage für wandlungsfähige Prozesse, welche die Anforderungen einer industriellen Losgröße-1-Fertigung im Schaltschrankbau erfüllen können.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.