Prüfsteckleiste in Schaltschrank oder Tür

Prüfsteckleiste in Schaltschrank oder Tür

Kompaktes System
für alle Mess- und Prüfaufgaben

Überall werden Netze erneuert und erweitert und immer exakter überwacht. Relevante Größen werden vermehrt gemessen, die gewonnenen Daten werden gesammelt und ausgewertet. Damit Service, Wartung und Ausbau der Netze einfacher und sicherer werden, hat Phoenix Contact sein Test- und Prüfsystem ‚Fame‘ funktional erweitert.

 Reduzierter Kraftaufwand und exakte Signalzustände beim Ziehen des Steckers dank Drehgriff-Mechanik (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Reduzierter Kraftaufwand und exakte Signalzustände beim Ziehen des Steckers dank Drehgriff-Mechanik (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)


In den Schutzschaltungen werden häufig hochflexible Wandlertrennklemmen eingesetzt. Je nach Applikation wird die benötigte Konfiguration auf einer Normschiene aufgerastet und entsprechend der Schaltung mit Prüfadaptern, Kurzschluss-Schaltbrücken und geerdeten Sternpunkten konfiguriert. Dabei ist die Art der Anschlusstechnik zwischen Schraub-, Feder-, Direktsteck- und Bolzenanschluss frei wählbar. Die Kurzschluss-Schaltbrücken werden schraubenlos oder mit Schraubschieber ausgeführt – wie auch die Trennstellen in den Klemmen. Sternpunkte sind dank Steckbrücken in die Reihenklemme integrierbar. Allerdings können die erforderlichen Schaltfolgen bei den Wandlertrennklemmen nicht immer mechanisch gegeneinander verriegelt werden. Zudem verbleiben die Prüfbuchsen in der Leiste und müssen so für jede Prüfstelle mit eingerechnet werden. Sollen Schaltanlagen vor unautorisiertem Zugriff geschützt werden, muss auch bei geschlossener Tür geprüft werden können.
 Mit der Prüfsteckleiste von Fame 2 werden Strom- und Spannungswandler sowie Steuersignale in einer Prüfsteckleiste umgesetzt. (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Mit der Prüfsteckleiste von Fame 2 werden Strom- und Spannungswandler sowie Steuersignale in einer Prüfsteckleiste umgesetzt. (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Prüfstecksysteme müssen zuverlässig sein

Prüfstecksysteme müssen eine komplexe Prüfschaltung für ein Schutzgerät in einem einzigen Steckvorgang mit dem Prüfgerät verbinden, und sie müssen alle notwendigen Schaltvorgänge sicher und zwangsgesteuert umsetzen. Dabei ist die Varianz an möglichen Beschaltungen hoch. Das Prüfstecksystem Fame von Phoenix Contact erleichtert den Schritt zur flexiblen Prüfsteckleiste – die zahlreichen seriellen Schaltfolgen der Wandlertrennklemmen werden in einer einzigen, parallel gesteuerten Steckhandlung umgesetzt. Detailkenntnisse der Schaltfolge sind nicht nötig, lediglich der Prüfstecker muss richtig angeschlossen werden. Wartungspersonal kann jetzt einfacher prüfen. Um innerhalb der Prüfstecker ein Fehlstecken zu vermeiden, sind die Prüfsteckleisten kodierbar. Außerdem ist das Prüfstecksystem Fame sowohl in der Steckzone wie auch im Anschlussbereich fingerberührsicher ausgeführt. Sternpunkte im Stromwandlersatz können wahlweise auch über Steckbrücken direkt in der Prüfsteckleiste umgesetzt werden. Dadurch kann die Reihenklemmenleiste bei einer Tragschienenmontage im Schrank entfallen.

 Die Prüfsteckleiste kann in der Tür oder im Schaltschrank montiert werden - mittels Schraub- oder Push-in-Anschlusstechnik. (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Die Prüfsteckleiste kann in der Tür oder im Schaltschrank montiert werden – mittels Schraub- oder Push-in-Anschlusstechnik. (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Steckzonen mit Schließer- und Öffner-Funktion

Bei der Ablösung schaltbarer Reihenklemmen durch Prüfstecksysteme gibt es zwei Varianten: Die Steckzone funktioniert als Schließer oder als Öffner. Ein Stromwandler am Schließer-Kontakt hat ohne eingesteckten Stecker keine niederohmige Bürde (Last) – was zu gefährlichen Situationen bis hin zur Zerstörung des Wandlers führen kann. Daher muss die Grundklemme mit der Steckzone automatisch einen voreilenden Kurzschluss erzeugen können. Dies ist bei der Schließer-Technik des Systems Fame 1 der Fall, das bereits 2013 vorgestellt wurde. Weil die Position der Kurzschluss-Steckbrücke frei gewählt werden kann, sind Stromwandler-Anschlüsse von oben oder unten möglich. Der Austausch eines Schutzgerätes samt voreilendem Kurzschluss der Wandler liegt im ungesteckten Zustand vor. Für den Normalbetrieb ist ein Betriebsstecker notwendig, der den Schließer-Kontakt schließt. Bei einer Prüfung, bei der Signale eingeschliffen oder Überstromfehler simuliert werden, wird der Prüfstecker an die jeweilige Schaltung angepasst. Ein Stromwandler am Öffner-Kontakt hat bereits ohne eingesteckten Stecker eine niederohmige Bürde. Der Durchgangskontakt der Grundklemme im neuen Fame 2 ist bereits im ungesteckten Zustand geschlossen – und stellt damit bereits den Betriebszustand dar (Bild 2). Ein voreilender Kurzschluss erfolgt durch Einstecken eines Prüfsteckers mit Kurzschlussbrücke – z.B. beim Austausch des Schutzgerätes. Die Prüfungen werden auch hier durch den Prüfstecker umgesetzt, der ebenfalls für die jeweilige Schaltung konfigurierbar ist. Auf der Hannover Messe 2015 wird für die Baureihe Fame 2 zusätzlich ein Schließerkontakt für Signalumschaltungen vorgestellt, der die Anpassungsfähigkeit des Systems weiter erhöht. Jede Ausführung hat ihre Vor- und Nachteile. Bei Fame 1 – mit Schließer-Funktion – ist der jeweilige Kurschluss bereits in der Prüfsteckleiste eingebaut. Wird der Stecker gezogen, ist der Kurzschluss automatisch am richtigen Kontakt. Nachteilig ist der Betriebsstecker, der zwar die Steckzone abdeckt, der aber nach der Prüfung vergessen werden könnte. Dann wäre die Linie ohne Schutz. Bei Fame 2 – mit Öffner-Funktion – muss in der jeweiligen Prüfsteckleiste ein korrekt konfigurierter Prüfstecker verwendet werden, der die Kurzschlussbrücken an der richtigen Position hat. Deshalb müssen diese Stecker unbedingt kodiert sein.

 Unterschiedlich lange Schaltzungen ermöglichen im modularen Prüfstecksystem Fame beliebige Schaltfolgen. (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Unterschiedlich lange Schaltzungen ermöglichen im modularen Prüfstecksystem Fame beliebige Schaltfolgen. (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.