Richtfest bei Janitza Electronics in Lahnau: Großer regionaler Arbeitgeber stockt auf

Richtfest bei Janitza Electronics in Lahnau:
Großer regionaler Arbeitgeber stockt auf

Bei schönem Wetter hat die Firma Janitza Electronics in Lahnau Mitte Juni 2019 das Richtfest für das neue Bürogebäude gefeiert. Viele geladene Gäste, wie beteiligte Baufirmen, Architekten, Planer, Mitarbeiter, die regionale Presse sowie Vertreter der Gemeinde Lahnau und der städtischen Ämter waren vertreten.

 (Bild: Janitza Electronics GmbH)

(Bild: Janitza Electronics GmbH)

Inhaber und Geschäftsführer Markus Janitza begrüßte die Gäste: „Das Fest ist ein Dankeschön für die geleistete Arbeit und zugleich eine Anerkennung für das Handwerk. Hier entsteht in erster Linie ein neues Entwicklungsgebäude für Hard- und Software, inklusive einer Kantine für alle Mitarbeiter. Mit dem neuen Gebäude werden wir auch etwas zum Klimaschutz beitragen: Auf dem Dach wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, die Büros werden mit einer kontrollierten Wohnraumbelüftung ausgestattet und zudem wird das Gebäude über eine Geothermie mit einer Wärmepumpe im Winter beheizt und im Sommer gekühlt. Selbstverständlich werden auch Janitza-Messgeräte eingebaut. Mit dieser Investition, Schaffung von Arbeitsplätzen und positivem Betriebsergebnis tragen wir zur Förderung des Standorts bei.“ Die Fertigstellung des neuen Gebäudes ist für Januar 2020 geplant. Zukunftsorientiert mit modernem Design, aber vor allem nachhaltig betrieben, zeigt sich das neue Janitza-Gebäude. Nachhaltig bedeutet für Janitza auch die Unterbringung aller Entwicklungs- und Produktionsschritte an einem Standort. Das Herzstück des Gebäudes ist eine EMV-Kabine, in der Messungen stattfinden, die bis dato außer Haus gegeben und sehr termin- und kostenintensiv waren. Nun können die Prüfungen für elektromagnetische Verträglichkeit entwicklungsnah im eigenen Haus durchgeführt werden.

Thematik: Allgemein | News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.