Rund um die Crimptechnik

Kabelkonfektionierung

Rund um die Crimptechnik

Die Verbindung eines Steckverbinders mit einem oder mehreren Leitern durch Crimpen ist eine weit verbreitete Vorgehensweise, die auch aus Qualitätsgründen sehr gern von Anwendern gewählt wird. Der Artikel beschreibt die Vorzüge dieser Technologie, aber auch was bei der Verarbeitung von Crimp-Steckverbindern zu beachten ist. Unser Autor Christoph Liedtke ist Leiter Vertrieb Dienstleistung bei EVG, einem Distributor für elektromechanische Komponenten mit eigener Kabelkonfektionierung und mit über 40 Jahren Erfahrung (vgl. auch Kasten).

Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG

Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG

Neben einem Steckverbinder mit Lötanschluss wird häufig aus Qualitätsgründen der Crimpanschluss als Anschlussart gewählt. Ein Crimp-Steckverbinder gewährleistet eine hohe elektrische und mechanische Sicherheit. Es handelt sich hierbei um eine nicht mehr lösbare Verbindung zwischen einem oder mehreren Leitern und einem Crimpkontakt. Eine gute elektrische Verbindung wird erzielt durch die genaue Abstimmung von Werkzeug, Crimpkontakt, Draht und eine durch Druck erreichte Verformung und Umformung des Crimpkontaktes.

Dabei entsteht bei korrekter Ausführung eine gasdichte Verbindung. Durch die Verformung der Crimphülse und der feindrähtigen Leitung entsteht eine Struktur, die weitgehend von Sauerstoff abgeschottet ist und somit im Inneren weitgehend vor Korrosion geschützt ist. Die Definition entstammt der Norm DIN EN60352-2, welche allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren, Anwendungshinweise enthält.

Vorteile des Crimp-Steckverbinders

Wo große Serien benötigt werden, ist die vollautomatische Verarbeitung möglich. Kleinstserien können halbautomatisch verarbeitet werden.

Weitere Vorteile eines Crimp-Steckverbinders sind:

  • • Die Erhaltung der Leiterflexibilität hinter der Crimpverbindung.
  • • Keine verbrannten, verfärbten und überhitzten Leiterisolierungen.
  • • Eine gute Verbindung mit reproduzierbaren elektrischen und mechanischen Werten.
  • • Eine leichte Fertigungsüberwachung.
  • • Keine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Schwermetall- und Lötmitteldämpfe.
Vollautomat für Litzenproduktion bis zu 100.000 Stück pro Tag (Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG)

Vollautomat für Litzenproduktion bis zu 100.000 Stück pro Tag (Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG)

Was ist bei der Verarbeitung von Crimp-Steckverbindern zu beachten?

Die Verbindungen müssen sorgfältig und fachgemäß hergestellt werden und dem Stand der Technik entsprechen. Voraussetzungen im Hinblick auf vorhandene Werkzeuge, Arbeitsvorbereitungen und Prüfungen sind nicht unerheblich und beinhalten eine größere Fehlerquelle als bei Lötverbindungen. Die verwendeten Kabel und Leitungen sind vor der Fertigung vorzubereiten. Sie müssen bereit gestellt, geschnitten, abgemantelt und abisoliert werden. Voll- und Halbautomaten, Werkzeuge und Handzangen sind einzustellen, zu Warten und Instand zu halten. Kontaktvarianten und Qualitätsanforderungen an die Crimpung und Leitung, sowie die Verarbeitung von Crimpkontakten müssen beachtet werden. Werden z.B. die feindrähtigen Leitungen unzureichend verpresst, kommt Sauerstoff an die Leiter und führt zu einer Erhöhung des Übergangswiderstandes zwischen der Leitung und der Hülse durch Korrosion. Eine Crimpverbindung muss nach der Verarbeitung nach Prüfmethoden und deren Anwendung in der Praxis getestet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...