Schutz für digitale Prozesse

Schutz für digitale Prozesse

Häwa präsentierte auf der SPS IPC Drives in Nürnberg neue Gehäuse, die besonders gegen Vandalismus geschützt sind: starker Rahmen, dickes Metall, abwaschbare Oberfläche.

 Mit den neuen Schränken möchte Häwa das Risiko eines Schadens für die darin untergebrachten Komponenten auf ein Minimum reduzieren. (Bild: Häwa GmbH)

Mit den neuen Schränken möchte Häwa das Risiko eines Schadens für die darin untergebrachten Komponenten auf ein Minimum reduzieren. (Bild: Häwa GmbH)

(Bild: Häwa GmbH)

Häwa ist nicht nur der Markenhersteller für Schaltschränke und Maschineneinhausungen, sondern seit Jahren bemüht darum, sensible Komponenten gegen Einflüsse von außen zu schützen – auch und vor allem vor Vandalismus. So wurden z.B. für die Bahn, in diesem Fall in Karlsruhe, spezielle Anzeigetafeln für Bahnsteige entwickelt, die gegen Steinschlag geschützt sind. Jetzt zeigt das Unternehmen auf der diesjährigen SPS IPC Drives in Nürnberg neue Schränke, die gegen Einwirkungen von außen besonders robust sind. Und das gilt nicht nur für Gewalt, etwa im Freien, sondern auch für unterschiedliche Szenarien in den Betrieben. Thomas Eglof, Produktmanager bei Häwa: „Unsere Schränke müssen für den Industrie-4.0-Fall gerüstet sein, also für die Umstellung in den Unternehmen.“ Dazu müsse das Produkt so gebaut sein, dass die Technik, die in ihm arbeitet, sicher vor Staub, Wasser, Zugluft und eben auch Vandalismus ist. „Früher konnte man eine normale Sicherung in einen Schrank aus Blech bauen, das war in der Regel kein Problem“, so Eglof. „Heute ist der Schrank die Schutzhülle für digitale Prozesse, die unvorstellbar komplex, aufwendig und sensibel geworden sind. Hier war es unser Ziel, das Risiko eines Schadens durch Einflüsse von außen auf ein Minimum zu reduzieren.“ Tatsächlich verursacht Vandalismus jährlich Kosten in Millionenhöhe – ein Problem, das die Außendienstmitarbeiter von Häwa fast täglich von ihren Kunden hören. Deshalb hat die Entwicklungsabteilung des Unternehmens ein Schrankkonzept kreiert, das mehr Schutz gegen mechanische Gewalteinwirkung bietet und eine Oberfläche hat, die noch besser zu reinigen ist – auch bei Verschmutzung durch bestimmte Farben und Lacke. Diese Neuentwicklung zeigt der Anbieter auf der Nürnberger Leistungsschau und Thomas Eglof ist sich sicher, damit ein Thema zu besetzen, das nicht nur aktuell ist, sondern die Kunden auch entlastet: „Unsere Schränke sind nicht nur extrem robust, sondern auch jederzeit erweiterbar und ohnehin von Anfang an in Zusammenarbeit mit den Anwendern vor Ort entwickelt.“ Neben dem Vandalismuskonzept präsentiert das Unternehmen auf der Messe auch sein erweitertes Schaltschrankprogramm, das neue Beleuchtungssystem für Schaltschränke und zeigt beispielhaft, welche vielfältigen Möglichkeiten das Maschinengestell X-Frame bietet – vom kompakten Handarbeitsplatz bis hin zum komplett abgeschlossenen und entsprechend gesicherten Gehäuse.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...