In Vorbereitung auf die nächste Veranstaltung sind Experten der elektromagnetischen Verträglichkeit dazu eingeladen, das Kongress- und Workshop-Programm der EMV, die vom 15. bis 17. März 2022 in Köln stattfindet, aktiv mitzugestalten. Vertreter aus Wissenschaft und Industrie können ab sofort Beitragsvorschläge für die EMV, Europas bedeutendster Veranstaltung für elektromagnetische Verträglichkeit, einreichen. Abstract-Einreichungen sind bis zum 13.09.2021 möglich. Für die EMV, die 2022 erstmals in Köln stattfindet, hat das Komitee u.a. die Themenschwerpunkte Störquellen, EMV im Produktentstehungsprozess, Entstörmaßnahmen oder EMV-gerechter Schaltungsentwurf festgelegt. Um die Beteiligung am Kongress individuell zu gestalten, können interessierte Referenten zukünftig zwischen zwei Teilnahmeformen wählen, die sich primär hinsichtlich Zitierfähigkeit und Zeitaufwand unterscheiden. Je nach Umfang, thematischem Aufbau und Zielgruppe bietet es sich an, ein Abstract für einen 20-minütigen Beitrag auf dem Kongress einzureichen oder sich für einen ca. dreistündigen, praxisorientierten Workshop zu bewerben. Die Einreichungsbedingungen sowie detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Vortragsformaten sind unter e-emv.com abrufbar.
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren
Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.