Emka ist seit fünf Jahren Weltmarktführer

Titel verteidigt

Es ist offiziell: Emka ist Weltmarktführer - und das bereits zum fünften Mal in Folge. Der weltweit agierende Verschlussexperte erhielt das Qualitätssiegel der Zeitschrift WirtschaftsWoche zum wiederholten Male. Das Portfolio ist dabei größer denn je. Neben batterielosen, intelligenten Verschluss-Systemen für Schaltschränke und Steuerungsschränke gehören dazu auch Leichtbau-Verschluss-Systeme sowie Scharniere, die keinen extra Stift mehr benötigen.
Bild 1 | Das neue Anschraubscharnier 1056 kommt ohne den üblichen Scharnierstift aus.
Bild 1 | Das neue Anschraubscharnier 1056 kommt ohne den üblichen Scharnierstift aus.Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG

Auch im Jahr 2023 darf sich Emka wieder offiziell Weltmarktführer für Verschlüsse, Scharniere und Dichtungen zum Einsatz in Schalt- und Steuerungsschränken nennen. Mit Ausnahme von 2019, als die Ehrung nicht vergeben wurde, konnte der Verschluss-Experte die Auszeichnung nun zum fünften Mal in Folge für sich verbuchen. Mit einem Gesamtsortiment von 30.000 Artikeln entwickelt, fertigt, veredelt und montiert Emka an elf Fertigungsstandorten in Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Bosnien, Serbien, China, Indonesien und Indien. Mit den dort beschäftigten 2.100 Mitarbeitern bedient der Verschluss-Experte über 36.000 Kunden in 60 Ländern und erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 350 Millionen Euro. Der Auszeichnung wird Emka mit einer Auswahl an rund 1,2 Millionen Produktvarianten im Segment Verschlusstechnik für Schaltschränke gerecht. Schaltschränke gibt es in vielfältiger Form und Ausführung, doch das Gehäuse allein reicht nicht, um die innenliegenden Komponenten samt Elektronik ausreichend zu schützen. Vielmehr kommt der Verschluss- und Scharnierlösung eine große Bedeutung zu. Bei der Gestaltung der Verschluss-Systeme greift der Anbieter auf ein breites Portfolio an unterschiedlichen Materialien zurück und kann so die Lösung an die jeweils vorherrschenden Bedingungen anpassen. Forderungen nach Festigkeit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit lassen sich mit dieser vielfältigen Auswahl erfüllen. Zusätzlich zu konventionellen Verschluss-Systemen werden dabei auch zunehmend elektronische Verschluss-Lösungen nachgefragt.

Bild 2 | Der Schwenkgriff 1325 ist eines von vielen Verschluss-Elementen, die mit dem Leichtbau-Kunststoffstangen-System kombiniert werden können.
Bild 2 | Der Schwenkgriff 1325 ist eines von vielen Verschluss-Elementen, die mit dem Leichtbau-Kunststoffstangen-System kombiniert werden können.Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG

Schaltschränke via Mobiltelefon entriegeln

Mit dem Outdoor-Schwenkgriff für iLOQ S50 Profil-Halbzylinder hat das Unternehmen sein Portfolio um eine energieautarke, digitale Verschlusslösung erweitert. Der Griff aus dem Programm 1317 wurde speziell an den Zylinder des finnischen Herstellers iLOQ angepasst. Statt mit einem Schlüssel entriegelt der Anwender das Schloss mit einem NFC-fähigen Android-/iOS-Smartphone via App oder per digitalem Schlüssel (iLOQ K55S Fob). Dabei überträgt das Gerät auch zeitgleich die benötigte Energie zum Entriegeln des Systems, denn die Griffe funktionieren ohne stationäre Stromversorgung oder Batterie. Das macht den Verschluss vor allem für den Einsatz in der Telekommunikationsbranche besonders an abgelegenen Standorten interessant. In naher Zukunft wird es diese energieautarke Verschlusslösung nicht nur mit einer Mulde, sondern auch einem Griff aus Zink-Druckguss geben. Diese Ausführung verfügt außer über den Schutzgrad IK 10 in Anlehnung an DIN EN50102 auch über einen RC2-Einbruchschutz.

Bild 3 | Mit dem Outdoor-Schwenkgriff für iLOQ S50 Profil-Halbzylinder erweitert Emka sein Portfolio um eine energieautarke, digitale RC2-Verschlusslösung.
Bild 3 | Mit dem Outdoor-Schwenkgriff für iLOQ S50 Profil-Halbzylinder erweitert Emka sein Portfolio um eine energieautarke, digitale RC2-Verschlusslösung.Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG

Neues Leichtbau-Verschluss-System schließt fast lautlos

Eine weitere verbesserte Lösung aus dem Emka-Portfolio ist das Leichtbau-Verschluss-System aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Dank eines neu entwickelten Adapters lassen sich nun alle Verschlüsse mit Flachstangenaufnahme, also Schwenkgriffe und Schlüsselschilder mit Stangenschloss sowie Hebelgriffe, mit der Leichtbau-Lösung verbinden. So lässt sich das System sowohl innerhalb als auch außerhalb der Dichtung installieren. Mit dem Umstieg auf Kunststoff gelingt dem Anbieter der Spagat zwischen Robustheit, effizientem Handling und deutlich geringeren Kosten. Neben einer um 20 Prozent gesteigerten Festigkeit ist das Leichtbau-Verschluss-System gleichzeitig 30 Prozent günstiger als vergleichbare Stahlstangensysteme. Ein weiterer Vorteil ist das nahezu geräuschlose Öffnen und Schließen.

Kein Stift, kein Problem

Auch in Sachen Scharniere hat Emka in jüngster Vergangenheit einen Weg gefunden, Komponenten zu vereinfachen. Das designgeschützte Anschraubscharnier ohne Stift bietet einen Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Modellen mit Scharnierstift. Die Konstruktion ermöglicht eine werkzeuglose Montage binnen wenigen Sekunden, da die beiden identischen Scharnierhälften lediglich in der 270°-Stellung ineinandergesteckt werden. Anschließend schwenkt der Monteur die zusammengesteckten Scharnierhälften in die 180°-Stellung. Die Optik und das Lochbild sind mit der herkömmlichen Lösung mit Scharnierstift identisch, um eine leichte Austauschbarkeit bei bestehenden Schranksystemen zu gewährleisten. Diese Lösung ist dabei in drei verschiedenen Größen und vier verschiedenen Materialien (Polyamid, Zink, Alu und Edelstahl) erhältlich. Das komplette Portfolio wird Emka im April auf 300 Quadratmetern auf der Hannover Messe 2023 präsentieren.

www.emka.com

EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.